Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. säŋɜ Ug    'világos, tiszta'  de 'hell, licht, klar'  en 'light (a), clear'



    UEW № 1846 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Licht


    Set of correspondences
     
    ? Khanty/OstyakVsäŋki 'hell, klar; grell; (himmlisches, vom Feuer)'Ostjakisches: 850
    DNsȧŋkə 'hell, klar; Licht, Helligkeit, Welt'Ostjakisches: 850
     
    ? Hungarian szőke 'blond; der, die Blonde, die Blondine'
    regszöjke 'blond; der, die Blonde, die Blondine'SchlSzj +1400-10
    regszëg 'braun, kastanienfarbig'SchlSzj +1400-10
    regszög 'braun, kastanienfarbig'SchlSzj +1400-10
    Altsző 'grau, weißlich, blond'SchlSzj +1400-10
    Altszëg 'braun, kastanienfarbig'SchlSzj +1400-10
    Altszög 'braun, kastanienfarbig'SchlSzj +1400-10


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Im Ostj. wurde *ŋ > ŋk.

    Das *ŋ wurde im Urung. über *γ vokalisiert, und der entstandene Diphthong (*äü̯ > *ëü̯) entwickelte sich in verschiedene Richtungen weiter: *ëü̯ > *öü̯ > ő (sző, szőke), *ëü̯ > *iü̯ > *ü̯ü > ű (altung. zw), *ëü̯ > *ëi̯ > öi̯ (dial. szöjke).

    Die Zusammengehörigkeit von ung. szëg ~ szög 'braun, kastanienfarbig' und sző 'grau', szőke 'blond' ist lautlich möglich — *ŋ > *ŋk > g, und auch die Labialisierung e [= ä] > ö ist in betonten Silben keine Seltenheit (vgl. emel- 'heben' > (dial.) ömel-, keserű 'bitter' > (dial.) köserű), wobei man auch mit der Analogiewirkung von szëg ~ szög 'Nagel' rechnen kann —, semantisch ist sie jedoch problematisch.

    Möglicherweise ist ung. sző, szőke ein slaw. Lehnwort (in diesem Falle gehört es nicht mit szëg ~ szög zusammen), vgl. slaw. *sivъ: serbokroat. si̋v, slowen. siv, russ. cивыŭ  'grau' (Munkácsi: Ethn. 8: 26; Szeremley—Császár: Nyr. 35: 112; Mariánovics: Nyr. 43: 17; Beke: Nyr. 54: 123; SzófSz.; Kniezsa: SzlJSz. 1/2: 757), diese Erklärung ist jedoch wegen der Bedeutung 'grau' im Slaw. weniger wahrscheinlich.

    Die Zusammenstellung des obengenannten ostj. Wortes mit ung. ég 'Himmel' (Steinitz: FgrVok. 41; FUV) ist wegen der rekonstruierten ursprünglichen, unterschiedlichen anlautenden Konsonanten (*säŋɜ < frühugr. *śäŋɜ 'hell, licht, klar' Ug.) nicht akzeptabel. Ung. ég s. unter *säŋe 'Luft' FU.

    Wog. N sɑ̄ŋkėl- 'fölébred; erwachen' und sɑ̄ŋkėmt- 'teremt; erschaffen' (Munkácsi: NyK 47: 462; Lakó: NyK 51: 171) sind die Entsprechungen oder Entlehnungen von ostj. (851) Kaz. sɑ̆ŋkət- 'wecken, aufwecken', sɑ̆ŋkəʌə- 'erwachen, aufwachen' (Liimola: FUF 31: 111 Anm.).



    Bibliography
    • Liimola: FUF 31: 110 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • Munkácsi: NyK 47: 462 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Lakó: NyK 51: 171 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.