Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. säγɜ-rɜ, säkrɜ Ug    'haj, szőr'  de 'Haar'  en 'hair'



    UEW № 1844 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Körperteile


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Mansi/WogulischTšǟr 'lófark-szőr; Pferdeschweif'VNyj: 256
    KMsɔ̈̄r 'Roßhaar'MSFOu: 180:315 (Kannisto-Liimola-Eiras)
    Pšār 'Roßhaar'MSFOu: 180:315 (Kannisto-Liimola-Eiras)
    Sosāγər 'Roßhaar'MSFOu: 180:315 (Kannisto-Liimola-Eiras)
    Nsa’i̊r 'szőr; Haar'VNGy: 2:691
     
    Ungarisch szőr 'Haar; hären'
     sörény 'Mähne'
    Altszér 'Haar; hären'1566
    Altsereńe 'Mähne'1545 (OklSz)


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Das *k wurde im Ung. über *γ vokalisiert, und der entstandene Diphthong entwickelte sich in zwei Richtungen: *äü̯ > *ëü > *öü̯ > ő (szőr) und *äü̯ > *ëü > *ëi̯ > é (szer). In sörény wurde ő > ö.

    Auf Grund des ung. sörény läßt sich ein Wechsel s ~ sz voraussetzen, das wohl eine innersprachliche Entwicklung in urung. Zeit war.

    Munkácsi (NyK 47: 460) und Kálmán (Obi-ugor állatnevek 13) geben dem Element -sar, -sər usw. von ostj. DN wɑ̆χsar, O ŏχsar 'Fuchs', wog. T oχšår, N åχsər id. (vgl. ostj. wɑ̆γ 'Eisen, Kupfer', wog. ) die Bedeutung 'szőr; Haar' und halten es für identisch mit der Entsprechung von ung. szőr. Dies ist jedoch wegen des fehlenden inlautenden Vokals nicht akzeptabel.

    Mehrere Forscher (MUSz. 312; VglWb. 674; Halász: NyK 23: 278; Beitr. 256; NyH7; SzófSz.) haben mord. E čer, M šäjär 'langes Haar', tscher. šar 'Pferdehaar', jur. tar 'Haar', jen. Ch. tōʔ, B toʔ id., twg. tarʔ id., selk. tar, tare 'Wolle' und kam. ther 'Haar, Wolle' zur obengenannten Wortfamilie gestellt. Dies ist jedoch nicht akzeptabel, weil mord. č, š keine Entsprechungen von Ug. *s < frühugr. *ś sein können und im Tscher. a in Wörtern FU Herkunft selten ist (vgl. E. Itkonen: FUF 31: 187); weiters hätte auch der inlautende Konsonant bewahrt bleiben müssen. Jur. tar usw. sind vermutlich alte mong. Lehnwörter.



    Literatur
    • Beitr 256 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Joki: MSFOu 105: 313 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 312 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • NyH7
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • VglWb 1: 674 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.