Az Uralothek alapján |
hanti/osztják | V | kut́əŋ 'Nähe, Raum neben etwas' | Ostjakisches: 364, 9, 345 | ||||
DN | χăt́: ĕjχăt́joŋ 'elf (ĕj 'eins', joŋ 'zehn'' | 1. ĕj, 2. joŋ '1. eins, 2. zehn' | Ostjakisches: 364, 9, 345 | ||||
O | χŏśȧ 'zu' | Ostjakisches: 364, 9, 345 | |||||
magyar | -hoz 'zu, an (Akk.)' | ||||||
-hëz 'zu, an (Akk.)' | |||||||
-höz 'zu, an (Akk.)' | |||||||
hozzá 'dazu, hinzu (Adv.)' | |||||||
hozzá- 'zu-, an-, bei- (VPräf.)' | |||||||
hozzám 'zu mir' | |||||||
hozzád 'zu dir' | |||||||
hozzá(ja) 'zu ihm (ihr)' | |||||||
ÚESz. | hozzá |
Ostj. (ə)ŋ ist ein denom. Substantivsuffix, a ein Lativsuffix. Das Grundwort wurde in den Zahlen über 'zehn' bewahrt: DN ĕjχɑ̆ťjoŋ 'elf (eigtl. 'zu eins zehn')'.
Unter den ung. Formvarianten ist -hoz die ursprüngliche, -hëz, -höz sind infolge der Vokalharmonie entstanden. Das Suffix -hoz ist aus dem mit Lativsuffix versehenen urung. *χuz- entstanden, wobei das Lativsuffix geschwunden ist. Die Geminate zz in hozzá ist aus zj entstanden (vgl. 1466: ǫ hoʒia, MünchK. 154, dial. hajzám, hejza), der Ursprung des j ist jedoch unklar. Zur Erklärung des j s. Honti: in: Tanulmányok a magyar nyelv múltjáról és jelenéről. Budapest 1981. 275.