anhand von Uralothek |
Chanti/Ostjakisch | V | käńt́- 'abmagern' | Ostjakisches: 413 | ||||
Kaz | kańś- 'eintrocknen' | Ostjakisches: 413 | |||||
? Mansi/Wogulisch | So | kāńś- 'zusammenschrumpfen, kleiner werden' | MSFOu: 180:150 (Kannisto – Liimola - Eiras) | ||||
N | kańś- 'auszehren, hinschwinden' | MSz | |||||
N | kańśl- 'soványodik, sínylődik; abmagern, schmachten' | VNGy: 2:654 | |||||
Ungarisch | ? | keskëny 'schmal, eng' | |||||
reg | keshed- 'fadenscheinig od. abgenützt werden, zergehen' | ||||||
reg | keshedt 'beesett mellű, sovány testű; flachbrüstig, mager' |
Ung. hed ist ein Ableitungssuffix.
Das wog. Wort wurde möglicherweise aus dem Ostj. entlehnt.
Auf Grund der obugrischen Wörter kann *ńć und auf Grund des Ung. *ć angenommen werden.
Die Bedeutungsentwicklung von ung. keshed- dürfte 'abmagern' → 'dünn werden' → 'fadenscheinig od. abgenützt werden, zergehen' gewesen sein. Zu ung. keskëny s. auch *känčɜ ~ *käčɜ 'schmal, eng' FU.
Nomen-Verbum.
Tscher. KB kaša 'mager, schlank, hager ...' (Toivonen: FUF 19: 175) kann wegen des a der ersten Silbe, wegen des inlautenden š und wegen der geringen dialektalen Verbreitung nicht hier eingeordnet werden.