anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Chanti/Ostjakisch | V | joγ 'nach Hause' | Ostjakisches: 142 | ||||
| DN | jŏχ 'nach Hause, zurück' | Ostjakisches: 142 | |||||
| O | jŏχi 'nach Hause, ins Haus' | Ostjakisches: 142 | |||||
| Mansi/Wogulisch | TJ | jüw 'hinein, nach Hause' | JSFOu: 58/3:16 (Kannisto, mitg. Liimola) | ||||
| TJ | jün 'zu Hause' | WV: 199 | |||||
| KU | juw 'hinein, nach Hause' | JSFOu: 58/3:16 (Kannisto, mitg. Liimola) | |||||
| KU | jon 'zu Hause' | WV: 199 | |||||
| P | jüw 'hinein, nach Hause' | JSFOu: 58/3:16 (Kannisto, mitg. Liimola) | |||||
| P | jün 'zu Hause' | WV: 199 | |||||
| So | juw 'hinein, nach Hause, zurück' | JSFOu: 58/3:16 (Kannisto, mitg. Liimola) | |||||
| So | jun 'zu Hause' | WV: 199 | |||||
| Ungarisch | reg | joh 'das Innere, Bauch, Magen' | |||||
| reg | juh 'das Innere, Bauch, Magen' | ||||||
| reg | éh 'das Innere, Bauch, Magen' | ||||||
| reg | íh 'das Innere, Bauch, Magen' | ||||||
| Alt | iunhum 'Herz, Sinn, Leber, Lende' | ÓMS: 1300 k. | |||||
| Alt | yonhanban 'Herz, Sinn, Leber, Lende' | JókK 3 | |||||
| Alt | eehodath 'Herz, Sinn, Leber, Lende' | JordK 391 | |||||
| Alt | eehaban 'Herz, Sinn, Leber, Lende' | JordK 902 | |||||
Ostj. γ und wog. w (< *γ) sind Lativsuffixe, wog. n ist ein Lokativsuffix.
Das ung. Wort ist eine verdunkelte Zusammensetzung. Zur obengenannten Grundform gehört das erste Glied jo-, ju- des älteren jonh-, junh (s. altung. Belege). Das zweite Glied -χun des rekonstruierten urung. *juχunȣ s. unter *kunȣ 'Bauch' FU. Altung. jonh-, junh- sind durch Metathese des h, joh, juh durch Denasalisierung und die mit einem Vokal beginnenden Formen durch einen Lautwandel jo-, ju- > i ~ ë (> í ~ é) entstanden (vgl. altung. yonkab > inkább, juhar > ihar, juhász > ihász).
Die ung. undurchsichtig gewordene Zusammensetzung ist möglicherweise aus einer koordinierenden Konstruktion ('innerer Teil-Bauch') entstanden.