Az Uralothek alapján |
hanti/osztják | V | läwət 'sieben, Woche' | Ostjakisches: 1081 | ||||
Vj | jäwət: iki jäwət 'sieben, Woche' | iki 'Mond, Monat' | Ostjakisches: 1081 | ||||
DN | tȧpət 'sieben, Woche' | Ostjakisches: 1081 | |||||
O | lȧpət 'sieben, Woche' | Ostjakisches: 1081 | |||||
Šerk | ? | tapət 'sieben' | Steinitz, OstjChr2: 159 | ||||
manysi/vogul | TJ | sɑ̄t 'sieben, Woche' | WV: 3 | ||||
KU | sɔ̈̄t 'sieben, Woche' | WV: 3 | |||||
P | sāt 'sieben, Woche' | WV: 3 | |||||
So | sāt 'sieben, Woche' | WV: 3 | |||||
magyar | hét 'sieben, Woche' | Akk. hetet | |||||
ÚESz. | hét |
< uriran.: vgl. skr. saptá , aw. hapta , mpers., pers. haft 'sieben' < vorar. *septəm .
Wog. s läßt sich durch einen Lautwandel von frühugrischem *s > *ś (unter dem Einfluß des folgenden palatalen Vokals) > s erklären.
Ung. h in hét (< *ét) ist entweder in Analogie zu hat 'sechs' entstanden oder es ist die Fortsetzung des erschlossenen frühugrischen *s, das infolge der Analogiewirkung von hat (< urung. *χot) bewahrt wurde.
Die Erklärung, daß ung. hét ein von den obugrischen Wörtern unabhängiges, iran. Lehnwort sei und das h die Fortsetzung des h der gebenden Sprache (vgl. aw. hapta, FUV) wäre, ist nicht wahrscheinlich.