Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| hanti/osztják | V | alt- 'hinzufügen, ansetzen, verlängern (ein zu kurzes Kleid, ein Seil usw.)' | OL: 130 | ||||
| Vj | ulwaŋ juγ 'Baum, der aus zweierlei Holz [ɔ: Bäumen] besteht: unten Zirbelkiefer, oben Fichte, unten Fichte, oben Lärche' | juγ 'Baum' | OL: 130 | ||||
| Trj | uʌnaŋ juγ 'Baum, aus dessen einem Stamm verschiedene Baumarten hervorwachsen' | juγ 'Baum' | OL: 124 | ||||
| DN | ottə- 'hinzufügen, ansetzen, verlängern (ein zu kurzes Kleid, ein Seil usw.)' | OL: 130 | |||||
| O | alt- 'hinzufügen, ansetzen, verlängern (ein zu kurzes Kleid, ein Seil usw.)' | OL: 130 | |||||
| manysi/vogul | TJ | alt- 'anknüpfen, hinzufügen' | ZfPhon: 17:638 | ||||
| TJ | alt- 'anstücken, erweitern, vermehren' | ||||||
| KO | ōlt- 'anknüpfen, hinzufügen' | ZfPhon: 17:638 | |||||
| KO | ōlt- 'anstücken, erweitern, vermehren' | VNGy: 2:62 | |||||
| P | olt- 'anknüpfen, hinzufügen' | ZfPhon: 17:638 | |||||
| P | olt- 'anstücken, erweitern, vermehren' | VNGy: 2:62 | |||||
| So | ɔ̄lt- 'anknüpfen, hinzufügen' | ZfPhon: 17:638 (Kannisto mitg. Steinitz) | |||||
| So | ɔ̄ltəm jiw '>>fortgesetzter Baum<<, d. h. ein Baum, dessen unterer Teil z. B. eine Birke und der obere Teil eine Kiefer usw. ist' | jiw 'Baum' | MSFOu: 114:472 (Kannisto – Liimola) | ||||
| So | ɔ̄lt- 'anstücken, erweitern, vermehren' | VNGy: 2:62 | |||||
| magyar | olt- '(Baum) pfropfen; veredeln, okulieren; impfen' | ||||||
| ? | alkalmas 'passend, geeignet' | ||||||
| ? | alkot- 'schaffen, bilden, gestalten, wirken' | ||||||
| ? | alku 'Handel' | ||||||
| reg | ojt- '(Baum) pfropfen; veredeln, okulieren; impfen' | ||||||
| reg | ót- '(Baum) pfropfen; veredeln, okulieren; impfen' | ||||||
| reg | ótt- '(Baum) pfropfen; veredeln, okulieren; impfen' | ||||||
| Alt | ? | alku 'passend, geeignet' | |||||
| Alt | ? | alkot- 'anpassen' | |||||
| ÚESz. | alkalom | ||||||
| ÚESz. | alkot | ||||||
| ÚESz. | olt | ||||||
Das obugrische und ung. t ist ein Ableitungssuffix, das vielleicht schon in Ug. Zeit an das Wort trat.
Ung. alkot- gehört nur dann hierher, wenn sein Element k ein Ableitungssuffix ist.
Im ung. olt- wurde das Ug. a der ersten Silbe vor lt labialisiert. Das dial. ojt mag als Folge einer Entwicklung olt- > olyt- > oJt- > ojt- entstanden sein. Die Dehnung des Vokals ót-, ótt- wurde vielleicht durch den Ausfall des l der gleichen Silbe verursacht.
Über die Bedeutung von ung. olt- 'pfropfen' vgl. ostj. alt- 'hinzufügen' ~ Vj. ulwaŋ juγ 'Baum, der aus zweierlei Holz [Bäumen] besteht: unten Zirbelkiefer, oben Fichte, unten Fichte, oben Lärche' (juγ 'Baum'), wog. ɔ̄lt- 'anknüpfen, hinzufügen' ~ (Kann—Liim: MSFOu. 114: 472) So. ɔ̄ltem jiw '«fortgesetzter Baum«, d.h. ein Baum, dessen unterer Teil z.B. eine Birke und der obere Teil eine Kiefer usw. ist' (jiw 'Baum').
Nach Horger (NéNy. 9: 52) ist ung. olt- eine Ableitung von altung. av- 'eindringen, sich hineinnehmen, einwachsen' mit einem Kausativsuffix t: *ȧu̯t- > *ou̯t- > ót- > olt-. Die sprachhistorischen Angaben unterstützen diese Annahme nicht.