Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. šuje, šoje FP    'tüske, hegye vminek'  de 'Stachel, Spitze'  en 'thorn (n), point, tip'



    UEW № 1621 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Pflanzenteile,  Scharf. Spitz


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  hui 'spole, Spule'
     huitti 'rund, spets, topp, yttersta ändan, runde, Spitze, Gipfel, das äßerste Ende, spole, Spule'
     huitta- 'spola, spülen'
     huittaa- 'spola, spülen'
     
    Estnisch  hui 'Netznadel, hölzerne Nadel zum Stricken der Netze, Weberschiff'Gen. hui, huiu, huia
    reghoi 'Netznadel, hölzerne Nadel zum Strickender Netze, Weberschiff'Wied
    reghuig 'Netznadel, hölzerne Nadel zum Strickender Netze, Weberschiff'
     
    Livisch  vo͕ì̯ 'Netznadel, Spule beim Weben, Rolle im Schifflein'
     voì̯ 'Netznadel, Spule beim Weben, Rolle im Schifflein'
     
    Saami suoj 'instrumentum quo retia texuntur'
    Pitesu·ojja̭ 'Netznadel'E.Itkonen: FUF 30:24
     
    Wotjakisch/UdmurtischSši 'Stachel, Spieß'
    Sši-bodi̮ 'Spieß, Lanze, Bajonett'bodi̮ 'Stock, Stab'
    MUši̮ 'Stachel, Spieß'Wichmann mitg. Uotila: MSFOu. 65:263
    Kši 'Stachel, Spieß'
    Kši-bodə̑ 'Spieß, Lanze, Bajonett'bodi̮ 'Stock, Stab'
     
    Komi/SyrjSši̮ 'Jagdspieß'
    Iši 'Spieß, Lanze, Stachel, Pfeil'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Auf Grund der liv. und lapp. Belege sowie der est. Entsprechung mit o kann vorausgesetzt werden, daß neben der Grundform mit *u im Frühurfinn. (eventuell bereits im FP) eine Variante mit *o vorhanden war.

    In den perm. Sprachen kann man mit einem sporadischen dialektalen Wandel  > i rechnen.

    Die rekonstruierte ursprüngliche Bedeutung 'Stachel, Spitze' existiert auch heute noch im Finn., Wotj. und Syrj. Daraus lassen sich die Bedeutungen 'Spule' (finn.), 'Netznadel' (est., liv., lapp.) und 'Spieß, Lanze' (wotj., syrj.) leicht erklären. Vgl. finn. käpy 'Netznadel' ~ est. käbi 'ein Instrument beim Verfertigen der Weberschäfte, Weberschiffchen' ~ wotj. k 'Granne, Spitze' ~ syrj. k 'Ährenspitze'; tscher. jə̑, jəpš 'Stachel' ~ 'Lanze, Spieß' ~ 'Netznadel zum Stricken'.




    Literatur
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Toivonen: FUF 15: 76 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 30: 24, 43, 31: 166, 300 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Wichmann: MSFOu 36: 82, 84 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Uotila: MSFOu 65: 263 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Uotila: SyrjChr 154 = Uotila, T. E., Syrjänische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und etymologischem Wörterverzeichnis. Helsinki 1938. (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VI).
    • Toivonen: Vir 1920: 88, 1929: 64, 1938: 342 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.