Az Uralothek alapján |
finn | saivar 'Nisse' | Gen. saivaren, saivarin | |||||
reg | saivara 'Nisse' | ||||||
észt | saere 'Nisse' | Gen. saere, saerde | |||||
saeras 'Nisse' | Gen. saera | ||||||
saevar 'Nisse' | Gen. saevari | < finn | |||||
számi/lapp | L | tjiurōs 'junge Läuse, Nisse, Lauseier' | |||||
N | čiwros -wˈrus- 'the young of lice, young lice' | ||||||
N | saj̆vviɛ˘R 'Nisse' | < finn | |||||
Not | čevres 'junge Läuse, Nisse, Lauseier' | ||||||
Kld | čivrės 'junge Läuse, Nisse, Lauseier' | ||||||
T | čuivres 'junge Läuse, Nisse, Lauseier' | ||||||
mordvin | E | śarko 'Nisse' | |||||
M | śaRka 'Nisse' | ||||||
mari/cseremisz | KB | šarkeńə 'Lausei' | |||||
U | šarkeńće 'Lausei' | ||||||
JU | šorkencə 'Nisse' | Wichmann: JSFOu 30.6:25 | |||||
B | šarkince 'Nisse' | ||||||
udmurt/votják | S | śerel 'Nisse' | |||||
M | śerer 'Nisse' | Wichmann: FUF 3:120 | |||||
Uf | śerer 'Nisse' | Wichmann: FUF 3:120 | |||||
J | śerer 'Nisse' | Wichmann: FUF 3:120 | |||||
G | śerel 'Nisse' | ||||||
komi/zürjén | S | śeral 'Nisse' | |||||
Lu | śerol 'Nisse' | ||||||
V | śerov 'Nisse' | ||||||
P | śere̮·v 'Nisse' | ||||||
PO | śe·rѳl 'Nisse' |
Lapp. s, tscher. ńə, ńće, syrj. und wotj. l sind Ableitungssuffixe.
Aus aj wurde im Lapp. im allgemeinen i. Die Lautform mit k der mord. und tscher. Wörter wurde von den Wörtern der türkischen Sprachen beeinflußt, die die gleiche Bedeutung und ähnliche Lautform haben und ursprünglich einen palatalen Vokalismus besaßen: vgl. tschuw. šərGa , kas.-tat. serkä , osm. sirkä . Im Gegensatz zu mehreren Forschern (Lindström: Suomi 1852: 80; Setälä: FUF 2: 259; Németh: NyK 47: 78; Räsänen: Vir. 1961: 41; FUV) kommt jedoch eine Entlehnung nicht in Frage, weil die mord. und tscher. Wörter anders als die türkischen Wörter einen velaren Vokalismus und ein *ś im Anlaut haben. Das e der ersten Silbe in den perm. Wörtern ist durch den palatalisierenden Einfluß des ursprünglichen *j enstanden. Die türk. Wörter sind möglicherweise frühe Entlehnungen aus der FP-Grundsprache (Róna —Tas: mündl. Mitteilung).
Onomat. Wörter, die unangenehme Insekten bezeichnen oder mit diesen assoziiert werden können, verhalten sich bezüglich der Unregelmäßigkeit der Lautform ebenso wie die onomat. oder Lallwörter (s. Ravila: Vir. 1952: 268).