|   Az Uralothek alapján |   |       | 
| finn | saivar 'Nisse' | Gen. saivaren, saivarin | |||||
| reg | saivara 'Nisse' | ||||||
| észt | saere 'Nisse' | Gen. saere, saerde | |||||
| saeras 'Nisse' | Gen. saera | ||||||
| saevar 'Nisse' | Gen. saevari | < finn | |||||
| számi/lapp | L | tjiurōs 'junge Läuse, Nisse, Lauseier' | |||||
| N | čiwros -wˈrus- 'the young of lice, young lice' | ||||||
| N | saj̆vviɛ˘R 'Nisse' | < finn | |||||
| Not | čevres 'junge Läuse, Nisse, Lauseier' | ||||||
| Kld | čivrės 'junge Läuse, Nisse, Lauseier' | ||||||
| T | čuivres 'junge Läuse, Nisse, Lauseier' | ||||||
| mordvin | E | śarko 'Nisse' | |||||
| M | śaRka 'Nisse' | ||||||
| mari/cseremisz | KB | šarkeńə 'Lausei' | |||||
| U | šarkeńće 'Lausei' | ||||||
| JU | šorkencə 'Nisse' | Wichmann: JSFOu 30.6:25 | |||||
| B | šarkince 'Nisse' | ||||||
| udmurt/votják | S | śerel 'Nisse' | |||||
| M | śerer 'Nisse' | Wichmann: FUF 3:120 | |||||
| Uf | śerer 'Nisse' | Wichmann: FUF 3:120 | |||||
| J | śerer 'Nisse' | Wichmann: FUF 3:120 | |||||
| G | śerel 'Nisse' | ||||||
| komi/zürjén | S | śeral 'Nisse' | |||||
| Lu | śerol 'Nisse' | ||||||
| V | śerov 'Nisse' | ||||||
| P | śere̮·v 'Nisse' | ||||||
| PO | śe·rѳl 'Nisse' | ||||||
Lapp. s, tscher. ńə, ńće, syrj. und wotj. l sind Ableitungssuffixe.
Aus aj wurde im Lapp. im allgemeinen i. Die Lautform mit k der mord. und tscher. Wörter wurde von den Wörtern der türkischen Sprachen beeinflußt, die die gleiche Bedeutung und ähnliche Lautform haben und ursprünglich einen palatalen Vokalismus besaßen: vgl. tschuw. šərGa , kas.-tat. serkä , osm. sirkä . Im Gegensatz zu mehreren Forschern (Lindström: Suomi 1852: 80; Setälä: FUF 2: 259; Németh: NyK 47: 78; Räsänen: Vir. 1961: 41; FUV) kommt jedoch eine Entlehnung nicht in Frage, weil die mord. und tscher. Wörter anders als die türkischen Wörter einen velaren Vokalismus und ein *ś im Anlaut haben. Das e der ersten Silbe in den perm. Wörtern ist durch den palatalisierenden Einfluß des ursprünglichen *j enstanden. Die türk. Wörter sind möglicherweise frühe Entlehnungen aus der FP-Grundsprache (Róna —Tas: mündl. Mitteilung).
Onomat. Wörter, die unangenehme Insekten bezeichnen oder mit diesen assoziiert werden können, verhalten sich bezüglich der Unregelmäßigkeit der Lautform ebenso wie die onomat. oder Lallwörter (s. Ravila: Vir. 1952: 268).