Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. simɜ FP    'rozsda; rozsdásodik'  de 'Rost; rosten, rostig werden'  en 'rust (n); become rusty '



    UEW № 1554 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés

    Fogalomkör: Ásványok


    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    mari/cseremiszKBšimə̑ 'schwarz'
    KBšim 'schwarz'
    Ušemə 'schwarz, schwarzhaarig'
    Ušem 'schwarz, schwarzhaarig'
    Mśimə 'schwarz'
    Bšeme 'schwarz'
    Bšem 'schwarz'
     
    ? udmurt/votjákSsi̮n-, si̮nomi̮- 'rosten, rostig werden'
    Ssi̮nem 'Rost; verrostet'
    Gsị̑nom 'rosten, rostig werden'Wichmann mitg. Uotila: MSFOu. 65:219
     
    komi/zürjénSsim 'Rost; dunkel (vom entfernten Waldrand)'
    Ssim- 'rosten verrosten, rostig werden'
    Psim 'Rost'
    Psim- 'rosten verrosten, rostig werden'
    POsim- 'rosten verrosten, rostig werden'
     
    hanti/osztjákKamsȧ̆məjəŋk 'rostiges [?] Wasser (aus kleinen Flüssen)'< komi/zürjén
    Kazsɑ̆mĭ 'Rost (am Eisen; auf Sumpf); Sumpfquelle, (am Oberlauf von Bächen, auf Sümpfen, auch im Winter offene) Sumplaflache (Wasser darin schlecht, farbig), Rostquelle'< komi/zürjén
    Kazsĭm- 'dahinsiechen'< komi/zürjén
    Nisɑ̆mə 'Rost, Grünspan'< komi/zürjén
     
    manysi/vogulTJsäməl 'Rost'
    sämi 'Rost'
    KUsiməl 'Rost'
    Psiməl 'Rost'< komi/zürjén
    Sosami 'Rost'
    LOsimi 'Rost'


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    Trotz lautlicher Schwierigkeiten ist das wotj. Wort wahrscheinlich nicht vom Syrj. zu trennen. Das inlautende n entstand in den abgeleiteten Formen möglicherweise durch Dissimilation — *si̮momi̮- > si̮nomi̮-, *si̮mem > si̮nem — und drang dann auch in das Grundwort si̮n- ein. Auch das der ersten Silbe im Wotj. ist unregelmäßig. Es läßt sich möglicherweise durch einen sporadischen Lautwandel *i > *ü > unter dem labialisierenden Einfluß des folgenden m erklären.

    Die Bedeutung 'schwarz' im Tscher. ist die Folge eines sekundären Bedeutungswandels.

    Nomen-Verbum.

    Mord. E čemeń, M šäməń, šäńəm 'Rost' (MUSz. 291; VglWb. 828; s-Laute 125—6; Lytkin: VokPerm. 181.; ESK) kann wegen des abweichenden anlautenden Konsonanten keine Entsprechung der oben angeführten Wörter sein.

    Ung. szenny 'Schmutz' (MUSz. 291; Setälä: FUF 2: 251; s-Laute 125; Lytkin: VokPerm. 181; ESK) kann aus lautlichen Gründen nicht hierher gehören.



    Bibliográfia
    • Beke: CserNyt 16, 82 = Beke, Ödön, Cseremisz nyelvtan. Budapest 1911 (FF 16 – Sonderdruck aus NyK 39–41).
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Setälä: FUF 2: 251 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 183, 220, 315 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Toivonen: FUF 32: 64 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Wichmann: FUF 3: 122, 6: 19 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Uotila: MSFOu 65: 219 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • MUSz 291 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Rédei: NyK 87: 211 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • s-Laute 125.00
    • Rédei: SLW 150 = Rédei, Károly, Die syrjänischen Lehnwörter im Wogulischen. Budapest 1970.
    • Uotila: SyrjChr 144 = Uotila, T. E., Syrjänische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und etymologischem Wörterverzeichnis. Helsinki 1938. (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VI).
    • VglWb 1: 825, 828 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.
    • Lytkin: VokPerm 181 = Лыткин, В. И., Исторический вокализм пермских языков Москва 1964.