Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. säŋke FW    '(száraz) ág'  de '(dürrer) Ast'  en '(dry) branch'



    UEW № 1546 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Pflanzenteile


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  sänki 'Stoppeln'Gen. sängen
     tämä pelto on sängellä 'das ist ein Stoppelfeld'
     parta on sängellä 'der Bart ist stoppelig'
     säŋki- 'kyntää sänki (syksyllä); Stoppel stürzen, umbrechen (in Herbst)'
     
    Estnisch regsäŋk '(dürrer) Ast'< Finnisch
     
    Mari/TscheremissischKBšäŋγə 'dürrer Ast eines Strauches od. eines kleinen Baumes'
    KBšäŋγə 'wachsender Baum'
    Ušenγe 'wachsender Baum'
    Mšenγe 'wachsender Baum'
    Bšenγe: pu-šenγe 'die Bäume'pu 'Baum'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Im Finn. dürfte ein Bedeutungswandel 'dürrer Ast, Zweig' → 'Stoppel' eingetreten sein.

    Das tscher. Wort wurde ins Tschuw. übernommen: šaŋGə̑: tip š. 'Reisig'.

    Lapp. sagge 'paxillus, acus reticularia', K (951) T saiŋke 'Pflock, Zwecke (mit denen das frisch abgezogene Fell ausgespannt wird)', das von mehreren Forschern (Setälä: FUF 2: 255; Wiklund: MSFOu. 10: 148; Beke: CserNyt 14; Steinitz: FgrVok 42) zu der obengenannten Wortfamilie gestellt wurde, gehört aus semantischen Gründen nicht in diesen Zusammenhang.

    Wotj. S šeg 'das harte Innere im Holze' und syrj. šeg 'Knöchel, Fußknöchel', VO šeg: pu-šeg 'короткая палочка' (Lytkin SFU 3: 189; ESK) gehören wegen des anlautenden s und wegen der Bedeutung nicht hierzu.



    Literatur
    • Beke: CserNyt 14 = Beke, Ödön, Cseremisz nyelvtan. Budapest 1911 (FF 16 – Sonderdruck aus NyK 39–41).
    • Steinitz: FgrVok 42 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • Liimola: FUF 26: 83 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 29: 297, 31: 173, 209 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUF 2: 255 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Räsänen: MSFOu 48: 263 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19