Based on the Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Finnish | purnu 'Kornkasten, Kiste, Behälter, Kasten' | ||||||
| ? Saami/Lappish | L | puorˈna 'im Wald gebaute steinerne Truhe, Steinkasten' | Kuollan: 1613 | ||||
| Ko | pŭŏr̆n̄n(ạ) 'Balkenwerk für Aufbewahrungszwecke (in der Erde)' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 408 (T. I. Itkonen) | |||||
| Not | pŭŏr̆n̄n(ạ) 'Balkenwerk für Aufbewahrungszwecke (in der Erde)' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 408 (T. I. Itkonen) | |||||
| Kld | pūr̆n(a) 'Balkenwerk für Aufbewahrungszwecke (in der Erde)' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 408 (T. I. Itkonen) | |||||
| T | pūrn 'Häuschen, wo die aus dem Fuchsbau genommenen jungen Füchse gefüttert werden' | Kuollan: 1613 | |||||
| K | pūrn 'Häuschen, wo die aus dem Fuschbau genommenen jungen Füsche gefüttert werden' | Kuollan: 1613 | |||||
| Udmurt/Votyak | M | be̮rńo 'Mühltrichter' | MSFOu: 21:148 (Wichmann) | ||||
| Uf | be̮rńo 'Braukufe' | MSFOu: 21:148 (Wichmann) | |||||
| J | be̮rńo 'Mühltrichter' | MSFOu: 21:148 (Wichmann) | |||||
| Komi/Zyryan | S | burńa 'großes, rundes Gefäß aus einem Stück Espenholz, bes. zum Schütten des Getreides od. auch zum Aufbewahren von allerlei Sachen (nicht als Maß)' | |||||
Finn. u und möglicherweise wotj. o sowie syrj. a sind Ableitungssuffixe.
Im Finn. fand ein sporadischer Wandel *o > u statt.
Lapp. ń entspricht unregelmäßig dem rekonstruierbaren inlautenden *n, so daß es nicht ausgeschlossen ist, daß das lapp. Wort ein finn. Lehnwort ist.
Wotj. e̮ ~ syrj. u ist eine ungewöhnliche Vokalentsprechung, die sich durch die abweichende Entwicklung von FP *ȯ̭ erklären läßt: wotj. e̮ < urperm. *ȯ̭ < FP *o, syrj. u < urperm. *u < FP *o (s. E. Itkonen: FUF 31: 286, 297).
Tscher. J JU pŭrńa 'Korb aus Linden- od. Birkenlinde' (Räsänen: MSFOu. 48: 258; Toivonen: MSFOu. 52: 312; SKES; ESK) ist keine uralte Entsprechung der obengenannten Wörter, sondern ein urperm. oder wotj. Lehnwort.
Im Gegensatz zu Paasonen (NyK 32: 259) stammen die perm. Wörter nicht aus dem Tschuw., sondern umgekehrt, tschuw. pərne 'Körbchen' und pərme 'Mühltrichter' wurden aus dem Wotj. Entlehnt.