Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. nušja, nošja FP    'bunkó, bunkósbot'  de 'Keule'  en 'club (n), cudgel'



    UEW № 1440 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Werkzeuge. Waffe


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  nuija 'Hacke, Keule, Streitkolbe, Dreschflegel'
    regnuhja 'Hacke, Keule, Streitkolbe, Dreschflegel'
     
    Estnisch  nui 'Knüttel, Prügel, Keule, Schlägel, Klöppel'Gen . nuia
     nuhi 'Knüttel, Prügel, Keule, Schlägel, Klöppel'Gen . nuhja
     
    Livisch  nujā 'Stock, Knüppel'Kett [liv]
     nuì̯ 'Stock, Knüppel'< Finnisch
     
    Mari/Tscheremissisch nöšle- 'побью'AEthn:44:00
     
    Wotjakisch/UdmurtischSnuši̮ 'Schlegel, Prügel, Waschbleuel'
    Knušə̑ 'Schlegel, Prügel, Waschbleuel'
    Gnučị̑ 'Schlegel, Prügel, Waschbleuel'MSFOu:65:161
     
    Komi/SyrjSne̮š 'großer, hölzerner Hammer, Klöpfel, Schlegel, Waschbleuel'
    Pne̮š 'großer, hölzrener Hammer, Klöpfel, Schlegel, Waschbleuel'
    POnu̇š 'Klöpfel, Klopfholz'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Tscher. l ist ein Verbalsuffix.

    In wotj. nučị̑ wurde š > č.

    Syrj. k ist durch Analogie entstanden.

    Die ostseefinn. Wörter weisen auf *u, das Tscher. und die perm. Wörter auf *o hin. Für diese Schwankung gibt es zahlreiche Beispiele. Tscher. ö ist möglicherweise durch Übergang in die palatale Vokalreihe aus *o entstanden. Wotj. u ist die regelmäßige Fortsetzung des erschließbaren ursprünglichen *o, während syrj. und möglicherweise auf einen Wandel FP *o > urperm. *ȯ̭ zurückzuführen sind, der unter dem Einfluß des j in FP *šj eingetreten sein dürfte.



    Literatur
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Toivonen: FUF 19: 101 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Uotila: FUF 23: 95 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 168, 321 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Ahlqvist: Kulturw 240 = Ahlqvist, August, Die Kulturwörter der westfinnischen Sprachen. Ein Beitrag zu der älteren Kulturgeschichte der Finnen. Deutsche, umgearb. Aufl. Helsingfors 1875 (Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen. II. Theil).
    • Bereczki: Lakó-Eml 44.00
    • Uotila: MSFOu 65: 161, 412 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Uotila: SyrjChr 123 = Uotila, T. E., Syrjänische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und etymologischem Wörterverzeichnis. Helsinki 1938. (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VI).
    • VglWb 1: 887 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.