Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. kińä (küńä) FP    'vályú v. cső alakú edény'  de 'rinnen-, röhrenförmiges Gefäß'  en 'tube-shaped vessel'



    UEW № 1314 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Behälter


    Set of correspondences
     
    ? Finnish kynä 'Feder, Federkiel; Rinne, Röhre; rännformigt bryggkärl; dricksho, ho; rinnenförmiges Braugefäß, Tränktrog, Trog'
     
    ? Estonian küna 'Trog; kleines Boot mit flachem Boden'
     
    ? Komi/ZyryanLuke̮jne̮s 'kleine, runde, ugf. drei Viertelellen hohe Kufe für Piroggenteig'
    Ike̮jnes 'Milchnapf, Milchbütte'
    Pke̮ńe̮·s 'Kufe'
    POkȯ·ńis 'Kufe'
     
    Khanty/OstyakOkenȧs '(hölzerner) Zuber (für Wasser, zum Wasserhoken, für den Teig), Bottich (mit od. ohne Henkel)'< Komi/Zyryan
     
    Mansi/VogulSokēnas 'zuberartiges hölzernes Gefäß zum Wasserholen im Winter'< Komi/Zyryan


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Syrj. e̮s und is sind Ableitungssuffixe.

    In den ostseefinn. Sprachen kann folgender Bedeutungswandel angenommen werden: 'rinnen-, röhrenförmiges Gefäß' → 'Rinne, Röhre' → 'Federkiel' → 'Feder'. 'Tränktrog, Trog, kleines Boot mit flachem Boden' kann aus der ursprünglichen Bedeutung erklärt werden.

    Syrj. ke̮jne̮s kann nur dann mit den ostseefinn. Wörtern zusammengestellt werden, wenn der ersten Silbe durch einen Lautwandel FP *ü > urperm. * > *ȯ > syrj. ; entstanden ist (s. dazu Rédei: NyK 65: 371). In ke̮jne̮s kann ein sporadischer Wandel *ń > jn angenommen werden.

    Mehrere Forscher (VglWb. 254; Wichmann: WotjChr. 57 mit ?; Beitr. 297 mit ?; Uotila: Vir. 1930:182; Toivonen: Vir. 1939:89; Serebrennikov: NyK 63:204; Lytkin, VokPerm. 124, CTIFU 52) haben das finn. Wort, wobei sie 'Feder' als die primäre Bedeutung betrachteten, mit wotj. gon 'Haare (am Körper), Gefieder' und syrj. ge̮n 'Daume(n), Flaumfeder(n), Haar(e) am Körper' zusammengestellt. In ESK wird finn. kynä mit der Bedeutung 'перо', zu syrj. ge̮n, mit der Bedeutung 'корыто для раccады' dagegen zu syrj. ke̮jne̮s gestellt. Dies ist jedoch aus semantischen Gründen nicht akzeptabel; die perm. Wörter sind möglicherweise iran. Lehnwörter (Joki: MSFOu. 151: 262).



    Bibliography
    • Fokos: ALH 3: 239 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • ESK (kjns) = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Toivonen: FUF 18: 177 32: 27 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Karjalainen: JSFOu 30/24: 21 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Fokos: NyK 55: 23 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Lytkin: SFU 5: 117 = Советское Финноугроведение. Soviet Finno-Ugric Studies. Sowjetische finnisch-ugrische Sprachwissenschaft. Linguistique finno-ougrienne soviétique. 1–, Tallinn, 1965–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Rédei: SLW 106 = Rédei, Károly, Die syrjänischen Lehnwörter im Wogulischen. Budapest 1970.