Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. kakta e-k-sä-n, > *kakteksan FW    'nyolc'  de 'acht'  en 'eight'



    UEW № 1264 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Zahl


    Set of correspondences
     
    Finnish kahdeksan 'acht'
     
    Estonian kaheksa 'acht'Gen. kaheksa
     
    Saami/LappishLkaktse 'acht'
    Ngavce -k'c- 'acht'
    Notkāχc 'acht'Kuollan: 118
    Kldkāχc 'acht'Kuollan: 118
    Tkākce 'acht'Kuollan: 118
     
    MordvinEkavkso 'acht'
    Mkafksa 'acht'
     
    Mari/CheremisKBkänδäkšə 'acht'
    KBkänδäkš 'acht'
    Vkänδäŋšə 'acht'FUF:22:101 (Beke)
    Ukanδaš 'acht'
    Bkanδaš 'acht'


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Das Numerale 'acht' der FW Sprachen ist, falls das Negationsverb in FW Zeit noch eine medial-reflexive Konjunktion besaß, aus folgenden Elementen entstanden: *kakta + (Negationsverb) *e + (modal-reflexives Konjugationssuffix) *k + (Px3 Sing.) * + (Dualsuffix) *n: *kakta e-k-sä-n > *kakteksan. Die ursprüngliche Bedeutung von 'acht' war 'zwei existieren nicht (zwei fehlen von zehn)'. Die Wortverbindung verlor, sobald sie zu einem Wort verschmolzen war, ihren prädikativen Charakter.

    Im Lapp. und Mord. kann Synkope angenommen werden. Im Lapp. ist auslautendes *n, das die schwache Stufe hervorgerufen hat, für ein Genitivsuffix gehalten worden und geschwunden, während im Mord. die Konsonantenhäufung vereinfacht und die Form ohne n verallgemeinert wurde. Im Tscher. gelangte inlautendes n durch Metathese an seine heutige Stelle. Der palatale Vokalismus im Tscher. hängt mit der Analogiewirkung von KB ənδəkšə, U inδeše, B inδeš 'neun' zusammen.

    Das Wort wurde früher für ein Kompositum aus *kakta 'zwei' und *deksam (< ieur. *dek̑m̮) 'zehn' gehalten (s. Literatur und *ükte e-k-sä > *ükteksä 'neun' FW). Diese Auffassung ist aus lautlichen Gründen nicht akzeptabel. Collinders Etymologie (Vir. 1953: 92): *kakta + (tscher. nt) + *ks + (FU) *luka 'zehn' kann, da in den behandelten Numeralien keine Spur eines luka 'zehn' existiert, aus semantischen Gründen nicht akzeptiert werden.

    Siehe auch *kakta ~ *käkta 'zwei' FU, ?U und *ükte e-k-sä > *ükteksä 'neun' FW.



    Bibliography
    • Setälä: ÄH 200 = Setälä, E. N., Yhteissuomalainen äänehistoria. I ja II. vihko (Sivv. 1–446). Helsinki 1899.
    • ÁKE 43, 603 = Munkácsi, Bernát, Árja és kaukázusi elemek a finn-magyar nyelvekben. 1. kötet. Magyar szójegyzék s bevezetésül: a kérdés története. Budapest 1901.
    • Hajdú: ALH 2: 287 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Thomsen: Berr 43.00
    • Sajn: Dem 60, 79 = Sajnovics, Joannis, Demonstratio. Idioma Ungarorum et Lapponum idem esse. Tyrnaviae [1771?].
    • Steinitz: FgrVok 100 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • Setälä: FUF 12: 162 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Toivonen: FUF 17: 286, 19: 143 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Beke: FUF 22: 101 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 157, 205, 40: 336 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: JSFOu 14/3: 25, 30/5: 94, 43: 53 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Jacobsohn: MSFOu 67: 137 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • O.Donner : MSFOu 71: 45
    • MUSz 221 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Budenz: NyK 21: 200 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Hunfalvy: NyK 2: 424 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Kettunen: NyK 50: 171 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Anderson: Stud 92 = Anderson, Nikolai, Studien zur vergleichung der ugro-finnischen und indogermanischen sprachen. I. Dorpat 1879.
    • E.Itkonen: Vir 1950: 70 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.