Based on the Uralothek |
Mari/Cheremis | KB | wəryeńə 'Kupfer' | Ramst [tscher] | ||||
B | würyeńe 'Kupfer' | ||||||
Udmurt/Votyak | S | i̮rgon 'Kupfer' | Vir:1930:170 (Uotila) | ||||
K | ə̑rgon 'Kupfer' | ||||||
G | ị̑rgon 'Kupfer' | ||||||
Komi/Zyryan | S | i̮rge̮n 'Kupfer' | |||||
Mansi/Vogul | KU | äryən 'Kupfer' | < Komi/Zyryan | ||||
So | aryin 'Kupfer' | < Komi/Zyryan |
Im Tscher. wurde n unter dem Einfluß des denom. Nominalsuffixes ńə, ńe sekundär mouilliert.
Durch volksetymologische Identifizierung läßt sich der Vokalismus der zweiten Silbe in den perm. Wörtern erklären: urperm. *ȯ : wotj. -gon ~ syrj. -ge̮n 'Haare am Körper'.
Die Herleitung des tscher. Wortes aus KB wər, B wür 'Blut' (MUSz 573; Uotila: Vir. 1930: 171) ist nicht akzeptabel.
Die Zerlegung der perm. Wörter in *i̮r 'Eichhörnchen' + wotj. gon, syrj. ge̮n 'Haar, Wolle, Feder' und die Zusammenstellung der ersten Komponente mit finn. orava 'Eichhörnchen' (~ syrj. ur): 'Eichhörnchenhaar(ig)' → 'eichhörnchenfarbig' → 'rotbraun' → 'Kupfer' (Uotila: Vir. 1930: 172) kann nicht akzeptiert werden.
Iran. Ursprung ist nicht akzeptabel. Buddhistisch sogd. wyrn-, γwrn- 'Blut' sind mit aw. vohuna, vohunī- 'Blut' zu verbinden (W. B. Hennig, Selected Papers 1: 502 ff. Teheran-Lüttich 1977); damit ist weder ein formaler Anschluß an *urγɜnɜ möglich, noch ließe sich ein unbelegter semantischer Vorgang *'blutrot' → 'rotes Metall' rechtfertigen.
Mehrere Autoren haben die Wortfamilie irrtümlich aus dem Osset. (ÁKE 82; Abaev, 1: 186; Popov: SFU 6: 251) bzw. aus den kaukasischen Sprachen (Munkácsi: Ethn. 5: 8; NyK 25: 387; Nyr. 29: 99; KSz. 1: 42) hergeleitet.