Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. irγɜnɜ (ürγɜnɜ) FP    'réz'  de 'Kupfer'  en 'copper'



    UEW № 1232 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés

    Fogalomkör: Ásványok


    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    mari/cseremiszKBwəryeńə 'Kupfer'Ramst [tscher]
    Bwüryeńe 'Kupfer'
     
    udmurt/votjákSi̮rgon 'Kupfer'Vir:1930:170 (Uotila)
    Kə̑rgon 'Kupfer'
    Gị̑rgon 'Kupfer'
     
    komi/zürjénSi̮rge̮n 'Kupfer'
     
    manysi/vogulKUäryən 'Kupfer'< komi/zürjén
    Soaryin 'Kupfer'< komi/zürjén


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    Im Tscher. wurde n unter dem Einfluß des denom. Nominalsuffixes ńə, ńe sekundär mouilliert.

    Durch volksetymologische Identifizierung läßt sich der Vokalismus der zweiten Silbe in den perm. Wörtern erklären: urperm. *ȯ : wotj. -gon ~ syrj. -ge̮n 'Haare am Körper'.

    Die Herleitung des tscher. Wortes aus KB wər, B wür 'Blut' (MUSz 573; Uotila: Vir. 1930: 171) ist nicht akzeptabel.

    Die Zerlegung der perm. Wörter in *r 'Eichhörnchen' + wotj. gon, syrj. ge̮n 'Haar, Wolle, Feder' und die Zusammenstellung der ersten Komponente mit finn. orava 'Eichhörnchen' (~ syrj. ur): 'Eichhörnchenhaar(ig)''eichhörnchenfarbig' → 'rotbraun' → 'Kupfer' (Uotila: Vir. 1930: 172) kann nicht akzeptiert werden.

    Iran. Ursprung ist nicht akzeptabel. Buddhistisch  sogd. wyrn-, γwrn-  'Blut' sind mit  aw. vohuna, vohunī-  'Blut' zu verbinden (W. B. Hennig, Selected Papers 1: 502 ff. Teheran-Lüttich 1977); damit ist weder ein formaler Anschluß an *urγɜnɜ möglich, noch ließe sich ein unbelegter semantischer Vorgang *'blutrot' → 'rotes Metall' rechtfertigen.

    Mehrere Autoren haben die Wortfamilie irrtümlich aus dem Osset. (ÁKE 82; Abaev, 1: 186; Popov: SFU 6: 251) bzw. aus den kaukasischen Sprachen (Munkácsi: Ethn. 5: 8; NyK 25: 387; Nyr. 29: 99; KSz. 1: 42) hergeleitet.



    Bibliográfia
    • ÁKE 82 = Munkácsi, Bernát, Árja és kaukázusi elemek a finn-magyar nyelvekben. 1. kötet. Magyar szójegyzék s bevezetésül: a kérdés története. Budapest 1901.
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Munkácsi: Ethn 5: 8 = Ethnographia. 1–, Budapest 1890–.
    • Hübschmann: Etymologie und Lautlehre der oss 120.00
    • Sjögren: Gesammelte Schriften 1: 635
    • Munkácsi: KSz 1: 42 = Keleti Szemle. Revue Orientale. 1–21. Budapest 1900–1932.
    • Ahlqvist: Kulturw 65 = Ahlqvist, August, Die Kulturwörter der westfinnischen Sprachen. Ein Beitrag zu der älteren Kulturgeschichte der Finnen. Deutsche, umgearb. Aufl. Helsingfors 1875 (Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen. II. Theil).
    • Joki: MSFOu 125: 150 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Munkácsi: NyK 25: 387 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Munkácsi: Nyr 29: 99 = Magyar Nyelvő‘r. 1–, Budapest 1872–.
    • Popov: SFU 6: 251 = Советское Финноугроведение. Soviet Finno-Ugric Studies. Sowjetische finnisch-ugrische Sprachwissenschaft. Linguistique finno-ougrienne soviétique. 1–, Tallinn, 1965–.
    • Rédei: SLW 94 = Rédei, Károly, Die syrjänischen Lehnwörter im Wogulischen. Budapest 1970.
    • Schrader: Sprachvergleichung und Urgeschic 2: 71-2
    • Lytkin: VokPerm 199 = Лыткин, В. И., Исторический вокализм пермских языков Москва 1964.