Based on the Uralothek |
Finnish | vävy 'Schwiegersohn' | ||||||
⚔ | väy 'Schwiegersohn' | ||||||
Estonian | väi 'Schwiegersohn, Eidam' | Gen. väi, väia | |||||
? Saami/Lappish | L | vivva 'Schwiegersohn, Eidam' | |||||
N | vivvâ -v- 'son-in-law' | ||||||
Not | vivv 'Schwiegersohn, Eidam' | 1928 | |||||
Kld | vi̊vv 'Schwiegersohn, Eidam' | 1928 | |||||
T | vi̊vv 'Schwiegersohn, Eidam' | 1928 | |||||
K | vi̊vv 'Schwiegersohn, Eidam' | ||||||
Mordvin | ov 'Schwiegersohn' | Beitr: 30, MoRS | |||||
ova 'Schwiegersohn' | MoRS | ||||||
Mari/Cheremis | KB | wiŋγə 'Schwiegersohn; Schwager = der Mann meiner Schwester, die jünger ist als ich' | |||||
U | weŋe 'Schwiegersohn; Schwager = der Mann meiner Schwester, die jünger ist als ich' | ||||||
B | weŋe 'Schwiegersohn; Schwager = der Mann meiner Schwester, die jünger ist als ich' | ||||||
Khanty/Ostyak | V | woŋ 'Schwiegersohn' | OL: 170, PD: 2977 | ||||
J | wŏŋ 'Schwiegersohn; Bräutigam' | OL: 170, PD: 2977 | |||||
DN | weŋ 'Schwiegersohn' | OL: 170, PD: 2977 | |||||
O | weŋ 'Schwiegersohn' | OL: 170, PD: 2977 | |||||
Hungarian | vő 'Schwiegersohn, Tochtermann, Eidam' | Px3Sg. veje, vője | |||||
vőfély 'Brautführer' | fély 'Nächster, Gefährte' | ||||||
vőlegény 'Bräutigam', 'Bursche, Junggeselle' | |||||||
Nenets/Yurak | O | jīj 'Schwiegersohn (so sagen die Verwandten der Frau, die älter als diese sind)' | 124 | ||||
Lj | wij 'Schwiegersohn (so sagen die Verwandten der Frau, die älter als diese sind)' | 124 | |||||
Enets | bī 'Schwager, Mann der Schwester' | ||||||
Nganasan | biŋi 'Schwiegersohn' | ||||||
biŋi-n 'Schwiegersohn' | |||||||
Selkup | Ta | kuenä 'Schwager, Schwägerin' | |||||
B | k͔uenek 'Schwager, Schwägerin' | ||||||
B | kûenek 'Schwager, Schwägerin' | ||||||
Ty | kenek 'Schwager, Schwägerin' | MSFOu: 49:133 (Donner) |
Selk. ek ist ein Ableitungssuffix.
Die Vokalentsprechung im Finn., Lapp., Mord. und Tscher. ist unregelmäßig. Dies kann mit dem affektiven Charakter dieses Verwandtschaftstermins und auch mit dem velarisierenden Einfluß von v (< *ŋ) zusammenhängen.
Lapp. vivvâ ist mögnlicherweise eine Entlehnung aus dem Finn.
Ostj. o in V woŋ kann durch den velarisierenden Einfluß von ŋ erklärt werden (OL 170; Steinitz, OstjVok. 74, Anm. 114, 130).
Einige Forscher (Gombocz, Alaktan 133; Gombocz, Jelentéstan 79; Pais: MNy. 45: 279; Bárczi, A magyar nyelv életrajza 29) halten es für möglich, daß ung. vő in vőfély, vőlegény aus dem von vësz- 'nehmen, kaufen' gebildeten Partizip vëvő entstanden ist.
Obwohl diese Erklärung in lautlicher und semantischer Hinsicht möglich wäre, spricht die Tatsache, daß vëvő keine Variante vő aufweist und die ostj. Entsprechung von ung. vő 'Schwiegersohn usw.', J wŏŋ, auch 'Bräutigam' bedeutet, gegen diese Zusammenstellung.
Mehrere Forscher (Wichmann: MSFOu 21: 22; Paasonen: NyK 39: 347; Setälä: JSFOu. 30/5: 90; Beitr. 30; K. Donner: MSFOu. 49: 133; NyH7; Lehtisalo: FUF 21: 35; SzófSz. mit ?; E. Itkonen: FUF 31: 173, 318) stellen hierzu wotj. vi̮n 'jüngerer Bruder' und syrj. von 'Bruder'. Diese passen aber semantisch nicht hierher, außerdem ist in ihnen ein früheres *n, und nicht *ŋ, anzunehmen.
Die perm. Wörter sind möglicherweise die Entsprechungen von est. vend 'Bruder' (~ ? finn. venno 'Freund, Kamerad').