Az Uralothek alapján |
finn | vaski 'Erz; Kupfer, Bronze' | Gen. vasken | |||||
észt | vask 'Kupfer, Messing' | Gen. vaske | |||||
számi/lapp | L | veiˈhkē 'Messing' | |||||
N | vœiˈke 'copper (the metal)' | Gen. -ik- | |||||
Not | viaᵢšk 'Kupfer' | 1769 | |||||
Kld | viaᵢšk 'Kupfer' | 1769 | |||||
T | vieške 'Kupfer' | 1769 | |||||
K | vieške 'Kupfer' | ||||||
mordvin | E | uśke 'Draht' | Beitr: 244 | ||||
E | viśka 'Draht' | ||||||
M | uśkä 'Draht' | ||||||
M | 'lánc; Kette' | JE | |||||
? mari/cseremisz | KB | waž 'Erz' | |||||
KB | kərtńi-waž 'Eisenerz' | kərtńi 'Eisen ' | |||||
KB | ši-waž 'Silbererz' | ||||||
UJ | ši-wož 'termésezüst' | NyK: 45:339 (Beke) | |||||
CK | ši-wož 'termésezüst' | NyK: 45:339 (Beke) | |||||
udmurt/votják | S | azveś 'Silber' | |||||
K | azveś 'Silber' | ||||||
G | azveś 'Silber' | Wichm [wotj] | |||||
komi/zürjén | S | ezi̮ś 'Silber' | |||||
P | ezi̮ś 'Silber' | Wol--Réd | |||||
hanti/osztják | V | wăγ 'Eisen, Metall (in verschiedenen Metallnamen); Geld' | OL | ||||
DN | wăχ 'Eisen, Metall (in verschiedenen Metallnamen); Geld' | OL | |||||
O | ŏχ 'Eisen, Metall (in verschiedenen Metallnamen); Geld' | OL | |||||
manysi/vogul | TJ | ätküš 'Blei' | WV: 19 | ||||
K | oåtkhwės 'Blei' | Jacobsohn, ArUgrof | |||||
KO | ɔ̈̄twəs 'Blei' | WV: 19 | |||||
P | atwəš 'Blei' | WV: 19 | |||||
So | atwəs 'Blei' | WV: 19 | |||||
So | voχ 'Kupfer, Eisen' | < hanti/osztják | OL | ||||
N | våχ 'Kupfer, Eisen' | < hanti/osztják | OL | ||||
magyar | vas 'Eisen' | ||||||
vaskos 'dick; derb, drastisch, grob' | |||||||
vastag 'dick' | |||||||
ÚESz. | vas | ||||||
ÚESz. | vaskos | ||||||
ÚESz. | vastag | ||||||
nyenyec | O | jeśe 'Eisen, Geld' | 116 | ||||
Lj | ẃeśe 'Eisen, Geld' | 116 | |||||
enyec | bese 'Eisen' | ||||||
nganaszan | bása 'Eisen, Metall' | Gen. baja | |||||
szölkup | Ta | ke̮zi̮ 'Eisen' | Erd | ||||
Tur | kē̮zä 'Schabeisen' | MSFOu: 122:321 (Lehtisalo) | |||||
Ty | kwe̮zi̮ 'Eisen' | Erd | |||||
Ke | kwe̮z 'Eisen' | Erd | |||||
kamassz | baza 'Eisen' | ||||||
waza 'Eisen' | |||||||
kojbál | базĕ 'Eisen' | Janhunen, SW: 175 | |||||
mator | базe 'Eisen' | Janhunen, SW: 175 | |||||
tajgi | beiše 'Eisen' | Beitr: 245 |
? > / < ieur.: toch. A wäs ~ B yasa 'Gold'.
Im Lapp. wurde die Lautenentwicklung FU *a (> *e) >œ, ie durch den inlautenden palatalen Konsonanten verursacht. Ebenso kann der Vokalismus im Jur., Jen. und Taig. erklärt werden.
Im Mord. kann der Vokal der ersten Silbe durch den Einfluß des anlautenden v (u < *va) bzw. E vi durch eine dialektale Sonderentwicklung u > vi erklärt werden.
Das tscher. Wort ist nur in Zusammensetzungen bekannt. Ob es hierher gehört, ist wegen ž fraglich, denn die regelmäßige Fortsetzung von FU *śk wäre tscher. šk. Bekes Annahme (NyK 45: 339), daß das tscher. Wort mit waž, wož 'Wurzel' identisch sei, ist nicht wahrscheinlich (Uotila: Vir. 1930: 171). Es ist aber nicht auszuschließen, daß waž , wož 'Wurzel' die Lautform des tscher. Wortes beeinflußt hat.
Die wotj., syrj. und wog Formen sind verdunkelte Komposita. Die Bedeutung der ersten Komponenten wotj. az-, syrj. ez-, wog. ɑ̄t- ist unbekannt, die angenommene Bedeutung 'weiß' ist nicht nachweisbar (s. MSzFgrE unter ezüst 'Silber; silbern'). Für eine Entwicklung FU *śk > ostj. γ, χ ist wɑ̆γ das einzige Beispiel. Die ungewöhnliche Lautentsprechung kann möglicherweise durch eine Entwicklung FU *śk > Ug. *sk > *ks > γ erklärt werden.
Wog. k, khw (ɔ: k˳) in der Komponente -küš, -khwės von TJ ätküš, K oåtkhwės ist wohl sekundär durch eine Entwicklung *w > k˳ > k entstanden. Zu ähnlichen dialektalen Entwicklungen s. *kȣ̈ćɜ(-rɜ) 'bitter' Ug.
Ung. vaskos ist eine k-Ableitung von vas. Zum Lautverhältnis vaskos ~ vastag vgl. lucskos ~ lustos 'naß, schmutzig'.
Es handelt sich um den einzigen Metallnamen aus uralischer Zeit. Das uralische Urvolk bezeichnete damit wahrscheinlich das in seinem Wohngebiet in der Natur vorkommende Kupfer, wobei es sich nicht unbedingt auf seine Bearbeitung zu verstehen brauchte. Möglich ist auch, daß das uralische Urvolk mit diesem Namen die in den Mooren und Seen vorkommende Brauneisenschichten (Limonit) oder andere auf der Oberfläche vorkommende Eisenerze der Uralgegend bezeichnete.
Wotj. veś 'жемчуг' und syrj. Ud. ve̮śe̮ 'милыŭ, голубчик, милая, голубушка' (ESK) können aus semantischen Gründen nicht hierzu gestellt werden.
Die Zusammengehörigkeit von ung. üst 'Kessel' und vas (Wichmann: MNy. 4: 296) ist nicht wahrscheinlich (s. SzófSz., MSzFgrE unter ezüst). Munkácsi (Ethn. 5: 7; AkÉrt. 5: 130) versuchte die oben genannte Wortfamilie aus dem Indoiranischen herzuleiten, was jedoch nicht akzeptabel ist.