Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. waćɜ FU    'vékonyabb, hajlékony ág'  de 'dünner, biegsamer Ast, Zweig'  en 'thin, bendable branch or twig '



    UEW № 1098 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Pflanzenteile


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    SaamiSwatjos 'bacillum, cui pisces affiguntur sole et aere torrendi'Lind -- Öhrl [lapp], FUF: 160 (Toivonen)
    Nvāǯos -ččus- 'each of the loose-bars on a frame for drying fish'
     
    ? Mari/TscheremissischCwaze 'vessző; Rute'NyK: 45:339 (Beke)
    Pwaze 'vessző; Rute'NyK: 45:339 (Beke)
     
    Chanti/OstjakischVjwăsa 'Bootsstaken'250
    DNwăsə 'Rute, Stange, an der das Netz beim Einlegen festgemacht wird'250
    Owăs 'ein'250
     
    Mansi/WogulischTJošā· 'kaksi vedenpohjaan pystytettyä seivästä, joista toiseen sidotaan pyydyksen perä, toiseen suuvanne; zwei in den Wasserboden gestellte Pfähle, an den einen wird das Ende des Fanggarnesan, an den anderen der Mundreifen gebunden'Vir: 1950:156 (Kannisto, mitg. Liimola)
    KUwasə : χūləpwasə 'veitsellä vuoltuja pyöreitä keppejä, joilla verkko kiinnitetään vedenpohjaan; mit dem Messer geschnitzte runde Stöcke, mit denen das Netzin dem Wasserboden befestigt wird'
    Pwošə 'kaksi seivästä, joilla kiinnitetään verkon päät; zwei Pfähle, mit denen die Netzenden befestigt werden; (toisen tiedonantajan mukaan:) vähän matkaa rannasta veteen pystytetty seiväs, johon kiinnitetään verkon toinen pää; varras, jolla kaloja kuivataan; palikka, jolla ketrinkäpyjä pudotetaan; (nacht einem anderen Gewährsmann:) nicht weit vom Ufer ins Wasser gestellter Pfahl, woran das eine Ende des Netzes gebunden wird; Spieß, mit dem die Fische getrocknet werden; Stock, womit die Zederzapfen hinabgeschüttel'
     
    Ungarisch vessző 'Rute, Gerte, Stab'Akk, Px3Sg. vesszőt, vesszeje
    Alt 'Zweig'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Lapp. s und ung. ő sind Ableitungssuffixe.

    Es ist unsicher, ob das tscher. Wort hierher gehört, weil es nur in wenigen Dialekten belegt ist.

    Im Ung. wurde der ursprüngliche velare Vokal der ersten Silbe unter dem Einfluß des inlautenden *ć palatalisiert. Ung. ssz ist das Ergebnis einer intervokalischen Gemination.

    Im Lapp. und in den obugrischen Sprachen wurde das Wort zu einem Fischereitermin.



    Literatur
    • Collinder: CompGr 399 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • Toivonen: FUF 19: 160 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • Beke: NyK 45: 339 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Rédei: NytudÉrt 58: 171 = Nyelvtudományi Értekezések. 1–, Budapest 1953–.
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Liimola: Vir 1950: 155 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.