Az Uralothek alapján |
? mari/cseremisz | KB | tup 'Rücken' | |||||
U | tup 'Rücken' | ||||||
B | tup 'Rücken' | ||||||
? udmurt/votják | S | ti̮bi̮r 'Rücken; Rückgrat' | |||||
K | tə̑bə̑r 'Rücken; Rückgrat' | ||||||
? magyar | tompor 'Hüfte, Hanke' | ||||||
reg | top 'sertéscomb vagy sódar vastag húsa; der dicke Teil der Schweinskeule od. des Schinkens ...' | ||||||
reg | tomp 'marhacomb töve; Oberschale des Rindes' | ||||||
Alt | tompor 'Schenkel' | ||||||
ÚESz. | tomp | ||||||
ÚESz. | tompor |
Wotj. und ung. r ist ein Ableitungssuffix.
Das wotj. und das ung. Wort weisen auf *u, das tscher. Wort eher auf *o hin.
Im Wotj. fand — möglicherweise unter dem Einfluß von ber 'das Hintere, Hinterteil' — ein sporadischer Wandel p > b statt (vgl. Fokos: NéNy. 9: 169; Uotila: MSFOu. 65: 84; Rédei: NyK 66: 256).
Munkácsi (Votják szótár mit ?) erklärte das oben genannte wotj. Wort aus der Zusammensetzung ti̮ + ber 'der hintere Teil der Lunge'. Nicht wahrscheinlich.
Ung. m in tompor ist ein sekundärer Laut.
Zum Bedeutungsverhältnis tscher., wotj. 'Rücken, Rückgrat' ~ ung. 'Hüfte' ~ 'Schenkel' vgl. tschag. put 'Hüfte' ~ 'Schenkel', mong. darama 'Rücken' ~ 'Hüfte'.
Die Zusammenstellung von ung. domb 'Hügel' (Pais: MNy. 30: 36, MNyTK 78: 9; Horpácsi: MNy. 49: 50) bzw. von ung. töm- 'stopfen' (Pais: MNy. 30: 36) mit der oben genannten Wortfamilie ist nicht akzeptabel.
Die Herleitung von ung. tompor aus dem Türk. (Szilasi: Nyr. 28: 145) ist ebenfalls falsch.