Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. tiŋe (tüŋe) FU    'tő (fáé)'  de 'Stammende, dickes Ende des Baumes'  en 'base of a tree, stump '



    UEW № 1053 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Pflanzenteile


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  tyvi 'Stammende, Baumstamm, dickes Ende'Gen. tyven
    regtykö 'nach, zu'MSFOu: 150:421 ff (Tuomi)
    regtüö 'nach, zu'MSFOu: 150:421 ff (Tuomi)
    regtüä 'nach, zu'MSFOu: 150:421 ff (Tuomi)
    regtüke 'nach, zu'MSFOu: 150:421 ff (Tuomi)
    regtühö 'nach, zu'MSFOu: 150:421 ff (Tuomi)
    regtüjö 'nach, zu'MSFOu: 150:421 ff (Tuomi)
    regtykönä 'bei, an, neben'MSFOu: 150:421 ff (Tuomi)
     
    Estnisch  tüvi 'unteres, dickeres Ende (eines Stammes od. Stengels)'Gen. tüve
     tüü 'dickeres Ende des Stammes od. Stengels, Stumpf, Stoppel'
     
    Mordwinisch t́e- 'in die Nähe, zu'
     t́ej- 'in die Nähe, zu'
    Et́em 'mir'
    Et́eń 'mir'
    Et́eńiń 'mir'
    Et́et́m 'dir'
    Et́eńt́ 'dir'
    Et́eńet́ 'dir'
    Mt́ejs 'in die Nähe, zu'
    Mt́ejsa 'in der Nähe, neben, bei'
    Mt́ejeń 'mir'
    Mt́et́ 'dir'
    Mt́ejet́ 'dir'
     
    Mari/TscheremissischKBtəŋ 'Stammende dickes Ende eines Baumes; Anfang; Grund(einer Sache); Flußmündung'
    Utüŋ 'Stammende dickes Ende eines Baumes; Anfang; Grund(einer Sache)'
    Btüŋ 'Wurzelende'
     
    Wotjakisch/UdmurtischSdiŋ 'unterer, dicker Teil des Baumstammes, der fleischige, dicke Wurzelstamm mancher Pflanzen (wie Rettich, Rübe, Kren)'
    Sdiń 'unterer, dicker Teil des Baumstammes, der fleischige, dicke Wurzelstamm mancher Pflanzen (wie Rettich, Rübe, Kren)'
    Kdiŋ 'unterer, dicker Teil des Baumstammes, der fleischige, dicke Wurzelstamm mancher Pflanzen (wie Rettich, Rübe, Kren)'
    Kdiń 'unterer, dicker Teil des Baumstammes, der fleischige, dicke Wurzelstamm mancher Pflanzen (wie Rettich, Rübe, Kren)'
    Gdi̮ń 'unterer, dicker Teil des Baumstammes, der fleischige, dicke Wurzelstamm mancher Pflanzen (wie Rettich, Rübe, Kren)'
     
    Komi/SyrjSdin 'dickes Ende (des Baumes)'
    Sdini̮n 'bei, an (Dat.)'
    Pdi̮n 'dickes Ende (des Baumes)'
    POdinɵ·n 'bei'
     
    Ungarisch  'Stamm, Stock; Wurzel, Ansatz, Fuß'Akk. tövet
     -től ~ -tól 'von'Px1Sg, Px2Sg, Px3Sg. tőlem, tőled, tőle


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Vgl. alt.: türk. *töŋ : alttürk. töŋörge 'a tree trunk', bar. tönök , tschuw. tunkata, tumkata id.; mong. tüngke 'overgrowth of feather grass' > türk. döng 'prop, support'; korj. tuŋk 'Stammende, das dicke Ende'.

    Finn. k in tykö, tykönä ist möglicherweise durch die analoge Wirkung des k in taa (~ dial. taka) 'nach hinten', takana 'hinten' zu erklären.

    Die suffigierten Formen entwickelten sich in einem Teil der FU Sprachen infolge selbständiger, innersprachlicher Prozesse zu Postpositionen bzw. weiter zu Suffixen. Suffigierte Formen der Entsprechungen von finn. tyvi nahmen in einigen ostseefinnischen Sprachen die Funktion einer Postposition an; z. B. kar. tyves, tyveh 'von ... her; zu, nach', wot. tüve, tüvve 'nach, zu', tüven, tüvven 'bei, an' (Stoebke, Verhältniswörter in den ostseefinnischen Sprachen UAS 93: 92, 151, 152). — Das mord. Grundwort ť e-, ť ej- kommt nur in Postpositionen und Suffixen vor (Paasonen mitg. Posti: Vir. 1937: 286). — Die suffigierte Form von wotj. diŋ wurde ebenfalls zu einem Suffix (ńị̑n 'bei', ńe 'zu', s. Rédei, Postp. 64). — Im Ung. wurde aus der mit dem Ablativsuffix l versehenen Form von eine Postposition und schließlich ein Kasussuffix (től, mit Vokalanpassung: tól).

    Hunfalvy (MNszet. 3: 364), Halász (NyK 23: 265) und Setälä (FUFA 12: 30) haben folgende sam. Wörter hierher gestellt: jen. tabo, taima, twg. tofi, selk. tab, tava, kam. tavu 'Baumstamm'. Das kann jedoch wegen des ursprünglich velaren Vokals der ersten Silbe und wegen des inlautenden Konsonanten nicht akzeptiert werden.

    Jur. ta- : tasīʔ 'abwärts', tanen 'von unten' und kam. the- : theže 'hinunter' (Setälä: FUFA 12: 21; JSFOu. 30/5: 30 mit ?) können wegen ihrer ursprünglichen Velarität nicht hierher gestellt werden.



    Literatur
    • Gyarm: Aff 167.00 = Affinitas lingvae Hvngaricae cvm lingvis Fennicae originis grammatice demonstrata. Nec non vocabvlaria dialectorvm Tataricarvm et Slavicarvm cvm Hvngarica comparata. Avctore Samvele Gyarmathi. Gottingae 1799.
    • Collinder: AUU 1/4/1965: 151 = Acta Universitatis Upsaliensis. Nova Series. Acta Societatis Linguisticae Upsaliensis. I–, Stockholm – Göteborg-Uppsala 1963–.
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Paasonen: MordChr 140 = Paasonen, H., Mordwinische Chrestomathie mit Glossar und grammatikalischem Abriss. 2. Auflage (1953). (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. IV)
    • Wichmann: MSFOu 21: 21 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 227 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • NyH7
    • Lindström: Suomi 1852: 98
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • VglWb 1: 404 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.