Az Uralothek alapján |
? finn | teva 'männliches Elentier' | ||||||
tevana 'weibliches Elentier' | |||||||
tevane 'weibliches Elentier' | Gen. tevaneen | ||||||
? számi/lapp | S | dœvĕnĕ 'mosse cow' | < finn | ||||
S | tiȧvona 'Elentierkuh' | < finn | |||||
S | tievona 'Elentierkuh' | < finn | |||||
? magyar | tehén 'Kuh' | ||||||
reg | tehen 'Kuh; (veralt.) Rind' | ||||||
reg | tejen 'Kuh; (veralt.) Rind' | ||||||
ÚESz. | tehén | ||||||
nyenyec | O | tī '(zahmes) Rentier' | 485 | ||||
enyec | tia 'Rentier' | ||||||
tyjœ 'Rentier' | Pall | ||||||
nganaszan | tâ 'Rentier' | ||||||
kamassz | tägö 'Rentier' | Klapr [sam] | |||||
karagassz | tagoe 'Rentier' | Janhunen, SW155 | |||||
tägä 'Rentier' | Janhunen, SW155 |
Vgl. alt.: türk. tebe, mong. teme-gen 'Kamel' > ma.-tung.: gold. teme ; kott. tigä 'Kuh'.
Ung. n ist möglicherweise ein Ableitungssuffix.
Semantisch ist es fraglich, ob die finn. und sam. Wörter zusammengehören.
Ung. h und j sind zur Vermeidung eines Hiatus anstelle des ursprünglichen *w entstanden. Ung. tehén gehört nur dann hierher, wenn es ein mit dem urung. Ableitungssufix *nɜ abgeleitetes Wort aus dem erschlossenen *tewä ist.
Im Ung. fand möglicherweise ein Bedeutungswandel 'Elentier od. Rentier' → 'Rind' → 'Kuh' statt.
Nach Meinung einiger Forscher (Mátyás: MNyszet 1: 156, 251; ÁKE 596; Schmidt: Nyr. 51: 102; Munkácsi: Nyr. 57: 35; SzófSz. mit ?) ist ung. tehén ein iranisches Lehnwort, vgl. skr. dháyati 'saugt, trinkt', dhenú- 'milchgebend, milchend; die milchende Kuh, Milchkuh', awest. daēnu- 'Weibchen von Tieren'. Diese Herleitung ist einerseits lautlich ungeklärt, andererseits stößt sie auf semantische Schwierigkeiten, da ung. tehén im Altung. 'Rind' bedeutete und die heutige Bedeutung 'Kuh' erst seit dem 16. Jh. belegt ist (Melich: MNy. 23: 547; SzófSz.; Moór: ALH 2: 433, 9: 164).
Das von mehreren Forschern (Setälä: FUFA 12: 49, JSFOu. 43: 58; Toivonen: Vir. 1918: 81; FUV) mit finn. teva, tevana zusammengestellte kam. tho 'Rentier' ist von jur. tī '(zahmes) Rentier' usw. zu trennen (Joki: FUFA 32: 49, vgl. auch MSFOu. 103: 49).