Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. tewä U    'jávorszarvas v. rén'  de 'Elentier od. Rentier'  en 'moose, reindeer '



    UEW № 1051 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Tierarten


    Set of correspondences
     
    ? Finnish teva 'männliches Elentier'
     tevana 'weibliches Elentier'
     tevane 'weibliches Elentier'Gen. tevaneen
     
    ? Saami/LappishSdœvĕnĕ 'mosse cow'< Finnish
    Stiȧvona 'Elentierkuh'< Finnish
    Stievona 'Elentierkuh'< Finnish
     
    ? Hungarian tehén 'Kuh'
    regtehen 'Kuh; (veralt.) Rind'
    regtejen 'Kuh; (veralt.) Rind'
     
    Nenets/YurakO '(zahmes) Rentier'485
     
    Enets tia 'Rentier'
     tyjœ 'Rentier'Pall
     
    Nganasan  'Rentier'
     
    Kamassian tägö 'Rentier'Klapr [sam]
     
    Karagas tagoe 'Rentier'Janhunen, SW155
     tägä 'Rentier'Janhunen, SW155


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Vgl. alt.: türk. tebe, mong. teme-gen 'Kamel' > ma.-tung.: gold. teme ; kott. tigä 'Kuh'.

    Ung. n ist möglicherweise ein Ableitungssuffix.

    Semantisch ist es fraglich, ob die finn. und sam. Wörter zusammengehören.

    Ung. h und j sind zur Vermeidung eines Hiatus anstelle des ursprünglichen *w entstanden. Ung. tehén gehört nur dann hierher, wenn es ein mit dem urung. Ableitungssufix * abgeleitetes Wort aus dem erschlossenen *tewä ist.

    Im Ung. fand möglicherweise ein Bedeutungswandel 'Elentier od. Rentier' → 'Rind' → 'Kuh' statt.

    Nach Meinung einiger Forscher (Mátyás: MNyszet 1: 156, 251; ÁKE 596; Schmidt: Nyr. 51: 102; Munkácsi: Nyr. 57: 35; SzófSz. mit ?) ist ung. tehén ein iranisches Lehnwort, vgl. skr. dháyati 'saugt, trinkt', dhenú- 'milchgebend, milchend; die milchende Kuh, Milchkuh', awest. daēnu- 'Weibchen von Tieren'. Diese Herleitung ist einerseits lautlich ungeklärt, andererseits stößt sie auf semantische Schwierigkeiten, da ung. tehén im Altung. 'Rind' bedeutete und die heutige Bedeutung 'Kuh' erst seit dem 16. Jh. belegt ist (Melich: MNy. 23: 547; SzófSz.; Moór: ALH 2: 433, 9: 164).

    Das von mehreren Forschern (Setälä: FUFA 12: 49, JSFOu. 43: 58; Toivonen: Vir. 1918: 81; FUV) mit finn. teva, tevana zusammengestellte kam. tho 'Rentier' ist von jur. '(zahmes) Rentier' usw. zu trennen (Joki: FUFA 32: 49, vgl. auch MSFOu. 103: 49).



    Bibliography
    • N.Sebestyén : ALH 1: 293 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Moór: ALH 2: 433, 9: 164 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Collinder: AUU 1/4: 148 = Acta Universitatis Upsaliensis. Nova Series. Acta Societatis Linguisticae Upsaliensis. I–, Stockholm – Göteborg-Uppsala 1963–.
    • Setälä: FUFA 12: 49 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 43: 58 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • N.Sebestyén : NyIOK 1: 366
    • Setälä: SS 1: 124 = Suomen Suku. 1–3. Toim.: A. Kannisto – E. N. Setälä – U. T. Sirelius – Y. Wichmann. Helsinki 1926–1934.
    • Collinder: SSUF 1951-52: 111 = Språkvetenskapliga Sällkapets i Uppsala Förhandlingar 1882–[Band 1955/57. = Uppsala Universitets Ärsskrift 1957. Uppsala – Wiesbaden].
    • Janhunen: SW 155 = Janhunen, Juha, Samojedischer Wortschatz. Gemeinsamojedische Etymologien. Helsinki 1977 (Castrenianumin toimitteita. 17).
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Toivonen: UJb 17: 187 = Ungarische Jahrbücher. 1–23. Berlin 1921–1945 [Fortsetzung UAJb.]
    • Toivonen: Vir 1918: 81 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.