Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. čemɜ FU    'savanyú; megsavanyodik, erjed'  de 'sauer; sauer werden, gären'  en 'sour (adj); sour, ferment (intr)'



    UEW № 105 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Geruch. Geschmack


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Wotjakisch/Udmurtisch še̮m 'вкус; закваска'URS
    Sše̮m 'Geschmack'
    Sšumes 'Backtrog, Brottrog'
    Kšȯm 'Geschmack'
     
    Komi/SyrjSOšo̭m 'закваска, кислота; кислый'
    Udšom 'Sauerteig, Säure'
    Išom 'Sauerteig, Säure; Geschmack'
    Sšom 'Sauerteig'
    Sšome̮s 'Backtrog'
    Pše̮m : ńań-še̮m 'Sauerteig'ńań 'Brot'
    Pše̮me̮·s 'Backtrog, Teig'
    POšu̇m 'Säure, Sauerteig; sauer'
     
    Chanti/OstjakischTrjčim- 'gären, aufsteigen (der Teig)'Ostjakisches:949
    Osim- 'infolge von Feuchtigkeit mürbe werden, verderben (Kleidungsstück, Seil), gärend aufsteigen (der Teig)'Ostjakisches:949
    Kazńań-šŭm 'Teig, Vorteig'< Komi/Syrj
    Nišŭm 'Teig, Vorteig'< Komi/Syrj
     
    Mansi/Wogulisch cумункве 'киснуть'< Komi/Syrj


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Wotj., syrj. š ist die unregelmäßige — es gibt ähnliche Beispiele — Fortsetzung des FU *č.

    Die unregelmäßigen Vokale in wotj. S še̮m und syrj. PO šu̇m können mit einem urperm. Vokalübergang * < *ȯ̭ erklärt werden. Ein ähnlicher Lautwandel trat in der wotj. Fortsetzung von *kama 'Schale' U ein.

    Tscher. šua- 'gären', wotj. šut- 'gären machen, säuern', syrj. šuži̮- 'sauer werden' gehören wegen ihres ursprünglichen velaren Vokals nicht hierher (s. unter *šȣ̈wɜ- 'säuern, gären' FP).

    Ostj. čĕγ- 'sauer werden', wog. sɑ̄w- 'säuern', ung. savanyú 'sauer' und ihre eventuellen FP Entsprechungen gehören wegen ihrer ursprünglichen velaren Vokale nicht hierher (s. unter *čawɜ (*čapa) 'sauer; sauer werden' Ug., ? FU).

    Nomen-Verbum.

    Onomat?



    Literatur
    • Steinitz: DEWO 271-2 = Steinitz, Wolfgang, Dialektologisches und etymologisches Wörterbuch der ostjakischen Sprache. Berlin 1966– (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin).
    • Toivonen: FUF 20: 136, 32: 83 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • SKES (hapan) = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Rédei: SLW 150 = Rédei, Károly, Die syrjänischen Lehnwörter im Wogulischen. Budapest 1970.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.