Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. naje FU    'asszony, nő (fn); házasodik'  de 'Frau, Weib; heiraten'  en 'woman; marry (intr)'



    UEW № 583 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés

    Fogalomkör:


    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    finn nainen 'Frau, Weib; Mädchen, Jungfrau'Gen. naisen
     nai- 'heiraten'
     
    észt naine 'Weib'Gen. naise
     naita- 'heiraten lassen, verheiraten'
     
    számi/lappNnaiˈte- -it- 'marry'< finn
     
    hanti/osztjákVnäj 'Dame (im Kartenspiel); Feuer'Ostjakisches: 561
    Vnäj-öγi 'Feuer (meist. folk.; ehrfurchtsvoll, z. B. beim Opfern)'öγi 'Tochter, Mädchen'Ostjakisches: 561, SzegF: 980
    Vjnäj-öγi 'Feuer (meist. folk.; ehrfurchtsvoll, z. B. beim Opfern)'öγi 'Tochter, Mädchen'Ostjakisches: 561, SzegF: 980
    Trjnȧj 'Feuer'Ostjakisches: 561
    Jnȧj-imə 'Feuermutter'imə 'altes Weib'PD: 1317
    VKnäj 'Gattin (von Beamten)'Ostjakisches: 561
    DNnȧj '1.Dame (im Kartenspiel), 2. Feuer'Ostjakisches: 561
    Onȧj 'Sonne'Ostjakisches: 561
    Šerknaj 'Frau od. Tochter eines Helden Fürsten; weiblicher Schutzgeist'SzegF: 980
     
    manysi/vogulTJnäjī· '1. Edelfrau Dame(im Kartenspiel); istennő; Göttin 2. Sonne, Tag'WV: 16, MSz
    KUnɔ̈̄j '1. Edelfrau Dame (im Kartenspiel); istennő; Göttin 2. Sonne, Tag'WV: 16, MSz
    Pnaj '1. Edelfrau Dame (im Kartenspiel); istennő; Göttin 2. Sonne, Tag'WV: 16, MSz
    Sonāj '1. Edelfrau Dame (im Kartenspiel); istennő; Göttin 2. Sonne, Tag'WV: 16, MSz


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    Urostj. *ä und urwog. *ǟ ist wohl unter dem Einfluß des j aus ursprünglichem *a entstanden.

    Die unterschiedlichen Bedeutungen im Ostj. und Wog. ('Weib, Frau, Edelfrau' ~ 'Feuer, Sonne') hangen mit den mythologischen Vorstellungen der obugrischen Völker zusammen: 'Weib, Frau, Edelfrau' → 'weiblicher Schutzgeist' → 'Schutzgeist des Feuers' (vgl. 'Feuermutter') → 'Feuer'.

    Nomen- Verbum.

    Ung. nap 'Sonne; Tag' (VNyj. 90; Sz. Kispál: MNyTK 39: 16, 43; MNy. 45: 148; Moór: ALH 9: 179; MSzFgrE; TESz.) gehört aus lautlichen Gründen nicht hierher. Von der anzunehmenden urung. *najɜ-ppɜ (das ppɜ wäre ein Ableitungssuffix) kann man die heutige Form nap nicht herleiten.

    Das von mehreren Forschern (MUSz. 392; VglWb. 899; NyH2; SzófSz. mit ?) hierher gestellte ung. nász 'Hochzeit, Hochzeitsfeier, (dial.) Schwippschwager, Trauzeuge' ist vielleicht ein dt. Lehnwort, vgl. dt. Nestel, bayr.-öst. nestel-eid, ahd. nast-ait 'Eid des Bräutigams an die Braut'. Im Ung. wurde das Wortende als Akkusativsuffix aufgefaßt. Nach dieser Erklärung ist von ung. nász die Bedeutung 'Hochzeit' die ursprüngliche.



    Bibliográfia
    • Steinitz: DEWO 980.00 = Steinitz, Wolfgang, Dialektologisches und etymologisches Wörterbuch der ostjakischen Sprache. Berlin 1966– (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin).
    • Munkácsi: Ethn 4: 51 = Ethnographia. 1–, Budapest 1890–.
    • Toivonen: FUF 21: 109 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • E.Itkonen: LpChr 147.00 = Itkonen, Erkki, Lappische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und Wörterverzeichnis. Helsinki 1960 (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VII).
    • MUSz 392 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • NyH2
    • Munkácsi: NyK 24: 207, 25: 57 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Hakulinen: SKRK3 252.00 = Hakulinen, Lauri, Suomen kielen rakenne ja kehitys. Kolmas korjattu ja lisätty painos. Helsinki 1968.
    • TESz (nász) = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • VglWb 1: 899 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.
    • Bergsland: Vir 1964: 247 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • VNyj 90.00 = Munkácsi, Bernát, A vogul nyelvjárások szóragozásukban ismertetve. Budapest 1894 (UF 11 – Sonderdruck aus NyK 21–24).