Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. šuŋe FU    'lélek (halottaké), szellem'  de 'Seele (von Verstorbenen), Geist'  en 'soul of the dead, ghost, spirit '



    UEW № 1013 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés

    Fogalomkör: Lélek,  Szellemek


    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    ? finn huunpurema 'leverfläck, fräkne; Leberfleck, Sommersprosse'
     huunpurema 'sinertävä t. musta pilkku ihossa (ilmestyy muka läheisen sukulaisen kuoltua); bläulicher od. schwarzer Fleck in der Haut (der angeblich nach dem Tode eines nahen Verwandten erscheint)'SKES
    reghuu 'gast, spöke, vålnad; Gespenst, Geist, Spuk'
     
    mordvinEčopača 'Gespenst'
     čov 'menschliche Seele'JSFOu:26:4:11
     čovzo paćazo 'seine Seele'
    Mšopača 'Gespenst'
     
    komi/zürjénSše̮n 'Schatten (von Verstorbenen)'Wied [syrj]
    Skań-še̮n 'schlechte Katze'
    Sker-ka-še̮n 'schlechtes, verfallenes Haus'
     
    hanti/osztjákVluŋk 'Götze, Götzenbild'OL:102
    Vjjuŋk 'Götze, Götzenbild'
    DNtoŋχ 'Götze, Götzenbild'
    Olŏŋk 'Götze, Götzenbild'
     
    manysi/vogulKOtē̮w 'ihmisen haamu- l. varjosielu; Schemen- oder Schattenseele des Menschen'
    KMtow 'ihmisen haamu- l. varjosielu; Schemen- oder Schattenseele des Menschen'Vir:1933:419-420
    KMtowi 'ihmisen haamu- l. varjosielu; Schemen- oder Schattenseele des Menschen'
    Ptē̮wəś 'ihmisen haamu- l. varjosielu; Schemen- oder Schattenseele des Menschen'
    Solūŋχi 'Götze, Götzenbild'< hanti/osztják
    Nlōŋχ 'Götze, Götzenbild'< hanti/osztják


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    Finn. huu ist möglicherweise ein germ. Lehnwort, vgl. germ. *huγu > got. hug-s , altnord. hug-r , althd. hugu 'Sinn, Seele'.

    Mord. E čopača, M šopača sind verdunkelte Zusammensetzungen, in denen das v der ersten Komponente čov vor p der zweiten Komponente ausgefallen ist. Die zweite Komponente (pača) ist identisch mit dem zweiten Wort in E čovzo paćazo. Seine Bedeutung ist identisch mit der der ersten Komponente. Zum Wechsel mord. č ~ ć vgl. kučkan ~ kućkan 'Adler'.

    Im Ostj. fand ein Wandel *ŋ > ŋk, im Wog. *ŋ > *γ > w statt. Nach SKES kann das syrj. Wort mit lapp. N suoivâ ~ suoivân 'shade, shadow, shadow- picture' verbunden werden. Das ist nicht akzeptabel, da das spurlose Verschwinden einer inlautenden Konsonantenverbindung *jv, die anzunehmen wäre, im Syrj. nicht wahrscheinlich ist. Es ist aber auch unwahrscheinlich, daß das syrj. Wort eine Ableitung ist.

    Ung. ség, ság (Suffix zur Bildung von Abstrakta u. Sammelnamen): erdőség 'Waldung' usw. (Gombocz: Berzeviczy-Eml. 41, ÖM 155), das falsch zugeordnet wurde, s. *čeŋke 'Dampf, Dunst; warm, Wärme' FU und *čeŋɜ (*čiŋɜ) 'Zeit' Ug.

    Sam. jur. sūrīŋo 'rote Farbe, rotes Farbpulver' (Lehtisalo: FUF 20: 122) gehört aus lautlichen und semantischen Gründen nicht hierher.




    Bibliográfia
    • Gombocz: Berzeviczy-Eml 41.00
    • Collinder: CompGr 61, 127 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Steinitz: FgrVok 24 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • Setälä: FUF 13: 369 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Lehtisalo: FUF 20: 121 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Toivonen: FUF 21: 101 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Liimola: FUF 26: 200 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 30: 50 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Paasonen: JSFOu 26/4: 11-3 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Lehtisalo: KSVk 14: 78 = Kalevalaseuran vuosikirja. 1–, Helsinki, Porvoo, [später:] Porvoo – Helsinki 1921–.
    • Paasonen: MordChr 136 = Paasonen, H., Mordwinische Chrestomathie mit Glossar und grammatikalischem Abriss. 2. Auflage (1953). (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. IV)
    • Liimola: MSFOu 114: 457 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Lakó: NyK 51: 171 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Gombocz: ÖM 155 = Gombocz Zoltán összegyűjtött művei. Budapest 1, 1938; II, 1, 1940.
    • Steinitz: OstjChr2 163.00 = Steinitz, Wolfgang, Ostjakische Grammatik und Chrestomathie. 2., verb. Aufl. Leipzig 1950.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Toivonen: Suomi 1923: 375-7
    • Kannisto: Vir 1933: 419-20 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • VNGy 2/2: 664 = Munkácsi, Bernát, Vogul népköltési gyűjtemény. I–IV. Budapest 1892–1921 [Die Fortsetzungen s. auch MK 3 und 4].