Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. e, ä FU U   'tagadó ige'  de 'Verneinungsverb'  en 'negative verb'



    UEW № 1876 By No.: << Previous New search

    Lexical field:


    Set of correspondences
     
    Finnish en 'nicht'
     et ''
     ei ''
     epä- 'miß-, un-, los-'
     epäedullinen 'unvorteilhaft, nachteilig; ungünstig'
     etenkehdaten 'laiskasti, veltosti, välinpitämättömästi; faul, träge, schlaff, gleichgültig, teilnahmslos'
     älä ''
     älköön ''
     älkäämme ''
    regelenkehlaten 'laiskasti, veltosti, välinpitämättömästi; faul, träge, schlaff, gleichgültig, teilnahmslos'SKES
    regelä ''SKES
    regellös ''SKES
    regelkäämme ''SKES
    regepä 'miß-, un-, los-'SKES
    regepäedullinen 'unvorteilhaft, nachteilig; ungünstig'SKES
     
    Veps en 'nicht'SKES
     ed ''SKES
     ei ''SKES
     aлa ''SKES
     augam ''SKES
     augat ''SKES
     
    Estonian ei 'nicht, nein'
     es, is ''
     ära ''
    regesin 'nicht'SKES
    regesiD ''SKES
    regep 'nicht'SKES
    regpole ''SKES
    regpõle ''SKES
    regäla ''SKES
    regala ''SKES
    Ses ''SKES
    Sis ''SKES
     
    Saami/LappishWfsip 'nicht'MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfs ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsi ~ ii̯ ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsĭen ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsič?'iεn ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsičp'?εgɛ̮n ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsičp'iε ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsičt'iε ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsäɔ ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsit́t́š́i̮p ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsit́š́ɔ ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsit́t́š́i̮ ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsit́t́š́i̮mεn ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsit́t́š́i̮ˈtn̥ ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsit́t́š́i̮Bȧn ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsit́t́š́i̮m ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsit́t́š́i̮t ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsit́t́š́i̮n ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsuллɛ̮ɔ ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsuллɛ̮ˈtn̥ ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Wfsuллi̮dɛ̮ ''MSFOu: 143:33 (Korhonen)
    Liv ~ im 'nicht'
    Lī ~īha ''
    Lī ''
    Lɑ̭̄n ''
    Lähp̄ē ''
    Läpā ''
    Läp ''
    Lɑ̄hpit ~ ehpit ''
    Lɑ̄ ~ ɑ̄h ''
    Liďt́š́iv ''
    Lidt́š́i(h) ''
    Lit́t́š́i ''
    Limēε ''
    Litēε ''
    Leikā ''
    Li̯mē ''
    Li̯tē ''
    Liďt́š́in ''
    Lēlē ''
    Lellē ''
    Lellit ''
    Nim~in 'nicht'
    Nik~ih ''
    Nī~ii ''
    Nœ̄m 'nicht'
    Nœm ''
    Nœp'pe ''
    Nœ̄ba ''
    Nœbă ''
    Nœ̄p 'nicht'
    Nœp ''
    Nēppit ''
    Nœi ''
    Nalĕ ~ âlĕ 'nicht'
    Nâl'le ~ al'le ''
    Nâl'let ~ al'let ~ âllit ''
    Nœppĕ- 'as first part of compounds, to give a word the opposite sense to that which it has when used alone'< FinnishSKES
    Koji̮m ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Kojĭ̮ĕ'k ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Koi̮i̭ ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Kojĕä ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Koje'p̄pe ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Kojeß ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Koje'p ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Koje'p̆peD ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Kojĕä ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Kojel̨ ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Pji̮m 'nicht'MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Pjĭ̮ĕ'k ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Pi̮i̭ ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Pjĕä ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Pje'p̄pe ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Pjeß ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Pje'p ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Pje'p̆peD ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Pjĕä ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
    Pjel̨ ''MSFOu: 143:86 (Korhonen)
     
    MordvinEeźiń 'nicht'
    Eeźit́ ''
    E ''
    Eavoliń ''
    Eavolit́ ''
    Eavoľ ''
    Ea 'nicht'
    Eat 'nicht'
    Eiľa ''
    Eiľak ''
    Eiľado ''
    Meźiń 'nicht'
    Meźit́ ''
    Meź ''
    Mašiń ''
    Mašit́ ''
    Mašiź ''
    Mt́at ''
    Mďat ''
    Mt́ada ''
    Mďada ''
    Maf 'nicht'
    Mafoľin ''
    Mafoľit́ ''
    Mafoľ ''
     
    Mari/CheremisKBam 'nicht'
    KBat ''
    KBak ''
    KBšəm 'nicht'
    KBšəc 'nicht'
    KBəš 'nicht'
    KBənem ''
    KBənet ''
    KBnež ''
    KBit ''
    KBiδä ''
    Uom 'nicht'
    Uot 'nicht'
    Uok 'nicht'
    Ušə̑m ''
    Ušə̑ć ''
    Ušə̑š ''
    Uinem ''
    Uinet ''
    Uinež ''
    Uit ''
    Uδä ''
    Bok 'nicht'
    Boγə̑l 'nicht'
     
    Udmurt/VotyakSen ''
    Se̮ve̮l 'nein, ist nicht, nicht'
    Sug ''
    Sud ''
    Sug ''
    Suz ''
    Se̮j ''
    Se̮d ''
    Se̮z ''
    Ken ''
    Kȯvȯl 'nein, ist nicht, nicht'
    Kug ''
    Kud ''
    Kug ''
    Kuz ''
    Kȯj ''
    Kȯd ''
    Kȯz ''
    Gen ''Wichm [wotj]
    Geve̮l 'nein, ist nicht, nicht ; das Fehlen, Abwesenheit'Wichm [wotj]
    Gug ''Wichm [wotj]
    Gud ''Wichm [wotj]
    Gug ''Wichm [wotj]
    Guz ''Wichm [wotj]
    Ge̮j ''Wichm [wotj]
    Ge̮d ''Wichm [wotj]
    Ge̮z ''Wichm [wotj]
     
    Komi/ZyryanSog ''
    Son ''
    Soz ''
    Seg ''
    Sen ''
    Sez ''
    Sen ''
    Sabi̮ 'ist nicht, nicht'
    Pog ''
    Pon ''
    Poz ''
    Peg ''
    Pen ''
    Pez ''
    Pen ''
    Pabu 'ist nicht, nicht'
    POog ''
    POon ''
    POoz ''
    POig ''
    POin ''
    POiz ''
    POin ''
    POo·bѳ 'ist nicht, nicht'
    POo·bѳl 'ist nicht, nicht'
     
    Khanty/OstyakVĕntə 'nein, nicht'Ostjakisches: 58, Ostjakisches: 886
    Vĕntim 'ist nicht'Ostjakisches: 58
    Väl ''Ostjakisches: 108
    DNĕntə 'nein, nicht'Ostjakisches: 58, Ostjakisches: 886
    DNĕntȧm 'ist nicht'Ostjakisches: 58
    DNȧt ''Ostjakisches: 108
    DTot ''Ostjakisches: 108
    Oȧ̆n 'nein, nicht'Ostjakisches: 58, Ostjakisches: 886
    Oȧ̆ntȧm 'ist nicht'Ostjakisches: 58
    Oȧl ''Ostjakisches: 108
     
    Mansi/VogulTä ''Vir: 1970:47 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Täk ''Vir: 1970 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Tīkəm ''Vir: 1970 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Täl ''Vir: 1970 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Kat ''Vir: 1970:47 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Kɔ̈̄t ''Vir: 1970:47 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Kɔ̈̄t́i ''Vir: 1970 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Kwil ''Vir: 1970 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Pwuľ ''MSFOu: 109:184 (Kannisto-Liimola)
    LUat ''Vir: 1970:47 (Kannisto, mitg. Rédei)
    LUāt́əm ''Vir: 1970 (Kannisto, mitg. Rédei)
    LUul ''Vir: 1970 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Soat ''Vir: 1970:47 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Soāt́i ''Vir: 1970 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Soāt́im ''Vir: 1970 (Kannisto, mitg. Rédei)
    Soul ''Vir: 1970 (Kannisto, mitg. Rédei)
     
    Nenets/Yurak ńīdmʔ ''Hajdú, ChrSam: 71-2
     ńīn ''Hajdú, ChrSam: 71-2
     ńī ''Hajdú, ChrSam: 71-2
     ńon ''Hajdú, ChrSam: 71-2
     ńoje ''Hajdú, ChrSam: 71-2
     
    Enets ńero ''NyK: 24:463 (Halász)
     ńeddo ''NyK: 24:463 (Halász)
     ńe ''NyK: 24:463 (Halász)
     
    Nganasan ńintu 'nem; nein'NyK: 24 (Halász)
     ńindem ''NyK: 24 (Halász)
     ńinden ''NyK: 24 (Halász)
     ńinte ''NyK: 24 (Halász)
     
    SelkupTaaša 'nicht'
    Taîki 'nicht'
    Turassa 'nicht'MSFOu: 122:318 (Lehtisalo)
    Naha 'nicht'MSFOu: 122:318 (Lehtisalo)
    Nā 'nicht'MSFOu: 122:318 (Lehtisalo)
    Člig 'nicht'
    Čliig 'nicht'
    Keassa 'nicht'MSFOu: 122:318 (Lehtisalo)
    Keass 'nicht'MSFOu: 122:318 (Lehtisalo)
    Keêkkä 'nicht'
    Keêk 'nicht'
     
    Kamassian em ''
     elle ''
     el ''
     elbɯj ''
     elbeʔ ''
     ej ''
     enem ''
      ''
     igə ''
     
    Koibal абы тымнемъ 'незнаю'Janhunen, SW: 26
     
    Mator игамданемъ 'незнаю'Janhunen, SW


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    An den aus einem Vokal bestehenden Stamm treten Ableitungssuffixe, Zeichen und Personalsuffixe von Verben. Ableitungssuffixe: die deverb. Verbalsuffixe U *l (> ä finn., est., lapp., wog., kam., l mord., ostj. l, t), U *t (> tscher. t/, wog. ), U (*nt (> ostj., twg. nt) und die deverb. Nominalsuffixe FU *pa/ * (> finn. , est. p, mord. f, syrj. b). Letzteres kommt auch im Lapp. als Personalsuffix des Verbs (p, b, pp, p'p) vor. Mord. E at geht auf eine Form *avt zurück, wobei das v ebenfalls die Fortsetzung des Ableitungssuffixes * ist. Zeichen: die Zeichen der Vergangenheit U *j (> finn., est., lapp. i, wotj., syrj. eg ~ ig < *eg, kam. j), U *ś (> est. -s-, ? lapp. ďťš́, ťťš́, mord. ź/ś, tscher. š, ? selk. ss) sowie die Präsens- bzw. Imperativzeichen U *k (> finn. k, tscher. k/γ, wotj.-syrj. g, selk. k/g, kam. ʔ/g). Die aufgezählten Zeichen übernahmen in einzelnen Sprachen die Funktion des Personalsuffixes des Verbs (finn., est., lapp. i, wotj.-syrj. g). Im Lapp. kann infolge des Schwundes von U *j durch Kontraktion einerseits ein Wandel *e > i, andererseits ein Wandel *e > əe entstanden sein.

    Die Suffixelemente, die außer den erwähnten Ableitungssuffixen und Zeichen unmittelbar oder durch Zwischenschaltung der Ableitungssuffixe bzw. der Zeichen an den Stamm treten, sind Personalsuffixe des Verbs.

    Auf Grund der Belege aus den verwandten Sprachen können im Stamm drei Vokale angenommen werden. Die meisten Entsprechungen weisen auf ein ursprüngliches U *e. Neben diesem Vokal kann für die FU Zeit auch ein offenes *ä angenommen werden, das im Finn., Est., Tscher. sowie in den permischen und obugrischen Sprachen nachweisbar ist. Offensichtlich war außer den beiden palatalen Vokalen noch ein velares *a im verneinenden Stamm vorhanden. Auch wenn in den sam. Belegen ein velarer Vokal vorkommt (jur., selk.) ist doch die Entstehung des *a in die FU Zeit zu setzen. Im Jur. kommt allgemein ein sekundäres n vor palatalem Vokal vor, so daß der Stamm no- unbedingt jünger als der ńī-Stamm ist. Die Lautform von selk. assa usw. kann wahrscheinlich mit tung. Einfluß erklärt werden. Es ist also anzunehmen, daß neben U *e- erst später, und zwar in FU Zeit die verneinenden Verbalstämme *ä- und *a-entstanden sind. Der Stamm *ä- kommt vorwiegend in den Imperativformen und vor den momentan-inchoativen Ableitungssuffixen *l bzw. *t vor. Es ist also ein Wandel FU *e-> *ä- anzunehmen, der dadurch entstehen konnte, daß die stark betonte Imperativform einen tonigeren, d.h. mit tiefer Zungenstellung gebildeten Vokal verlangte. Beim Entstehen des Stammes mit velarem Vokal können mehrere Umstände zusammengewirkt haben: 1. Da U *e ursprünglich wahrscheinlich kein Verb, sondern eine Negationspartikel oder ein Präfixelement war, ist es durchaus vorstellbar, daß die velare Variante unter dem Einfluß der Vokalharmonie entstanden ist. Allerdings gibt es bisher noch keinen Beleg für die Vokalharmonie eines Präfixelementes. 2. Der *a-Stamm ist neben den obugrischen Sprachen in erster Linie gerade in den Sprachen nachweisbar, in denen sich auch eine Verbindung des Verneinungsverbs mit FU (*wole) 'sein' zeigt. Deshalb ist es nicht unmöglich, daß in der Wortform, die für die Bedeutung 'es gibt nicht' entstanden ist, der velare Vokal des Verbs für 'sein' den palatalen Vokal des Verneinungsstammes assimiliert hat (*e wole- > *a wole-). 3. Es ist auch mit dem Einfluß der iran. (arischen) Verneinungspartikel a-, an- (< ieur. *) bei der Entstehung des velaren Vokals zu rechnen. Diese Annahme wird vor allem durch die Formen mit Vereinungspartikel vom Typ mord. E a-paro 'schlecht, böse' unterstützt. U *e war ursprünglich — weil einsilbig — sicher kein Begriffswort, d. h. kein Verb für 'nicht sein', sondern eine Verneinungspartikel, die später zu einem Verb wurde; d. h. sie nahm die Endungen des Grundverbs auf: Ableitungssuffixe (vgl. elä, älä), Zeichen und Konjugationsendungen.

    Das momentan-inchoative Ableitungssuffix *l kommt nicht nur im Imperativ vor (vgl. Finn. dial. elen-, kam., Präs. elle, el usw.). Das bedeutet, daß es nicht nur als ein momentan-inchoatives Suffix, sondern auch als ein Frequentativsuffix anzusehen ist. Der *e-Stamm mit dem Frequentativsuffix *l kann möglicherweise mit dem Verb elä- 'leben' U (s. dort) verbunden werden. So wäre es möglich, daß in U Zeit ein Verb elä- mit der Bedeutung 'sein; nicht sein' existiert hat. Die spätere Absonderung der Bedeutungen 'sein' und 'nicht sein' kann zur Folge gehabt haben, daß einerseits elä- 'leben, sein' entstanden ist. Andererseits ist der stärker betonte Imperativ dieses mit l abgeleiteten Verbalstamms bei ursprünglich undifferenzierter Bedeutung mit der Form des zum Verb gewordenen und mit dem (mom.-inch.) l-Suffix gebildeten Verneinungswortes e- zusammengefallen. Mitunter (finn., kam.) hat es auch seinen frequentativen Charakter mit der Bedeutung 'nicht sein' bevahrt. Das offene ä in der zweiten Silbe von elä- 'leben, sein' ist wohl unter dem Einfluß des Imperativs älä (< *äle- < *ele-) entstanden. Falls das ehemalige Vorhandensein eines Verbs U älä- mit der Bedeutung 'sein; nicht sein' nachgewiesen gemacht werden kann, so würde auf Grund dessen die U Sprachfamilie einen verwandten Zug mit den altaischen und paläosibirischen Sprachen zeigen, in denen ein Verb mit solcher Bedeutung ebenfalls vorhanden ist.

    Das von mehreren Forschern (Halász: NyK 24: 463; ÁKE 477; Paasonen: FUF 7: 25; FUV) mit dem sam. jur. Vereinungsverb (326) O ńī- verbundene ung. nëm 'nein, nicht' gehört nicht hierher (s. * ~ *ne ~ ? ni 'dieser, ? der, jener' FP, ? U).

    


    Bibliography
    • Qvigstad: Beitr 161, 194 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Tailleur: CIFU 108 = Congressus Internationalis Fenno-Ugristarum Budapestini habitus 20–24. IX. 1960. Budapest 1963.
    • Collinder: CompGr 118, 172, 376, 405, 406 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • Steinitz: DEWO 56, 124 = Steinitz, Wolfgang, Dialektologisches und etymologisches Wörterbuch der ostjakischen Sprache. Berlin 1966– (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin).
    • Steinitz: FgrVok 41 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • E.Itkonen: FUF 31: 160, 269 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 30/5: 34 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Collinder: JukUr 60-9 = Collinder, Björn, Jukagirisch und Uralisch. Uppsala – Leipzig 1940 (Uppsala Universitets Ärsskrift. Recueil de travaux publié par l'université d'Uppsala 1940: 8).
    • E.Itkonen: LpChr 75-6, 185 = Itkonen, Erkki, Lappische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und Wörterverzeichnis. Helsinki 1960 (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VII).
    • Wichmann: MSFOu 21: 148 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Paasonen: MSFOu 22: 38 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Uotila: MSFOu 65: 196, 303 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Lehtisalo: MSFOu 72: 21 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Halász: NyK 24: 463 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • K.Sal: NyK 56: 57-69, 57: 73-111
    • Rédei: NyK 66: 256-7, 71: 104 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Katz: NyK 72: 149-50 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Korenchy: NyK 74: 155-167 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Lindström: Suomi 1852: 109
    • Europaeus: Suomi 1870/2/8: 36
    • Genetz: Suomi 1897/3/13: 9-10, 30
    • Janhunen: SW 26 = Janhunen, Juha, Samojedischer Wortschatz. Gemeinsamojedische Etymologien. Helsinki 1977 (Castrenianumin toimitteita. 17).
    • Wichmann: Symposion über Syntax der uralis 101.00
    • Décsy: Symposion über Syntax der uralis 102.00
    • Hajdú: Symposion über Syntax der uralis 1970: 90-101
    • Uotila: SyrjChr 62, 127 = Uotila, T. E., Syrjänische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und etymologischem Wörterverzeichnis. Helsinki 1938. (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VI).
    • Angere: UrJukFr 102 = Angere, Johannes, Die uralo-jukagirische Frage. Ein Beitrag zum Problem der sprachlichen Urverwandtschaft. Stockholm 1956.
    • Genetz: VähKirj 23: 9 = Vähäisiä Kirjelmiä. Suom. Kirj. Seura. 1–, Helsinki 1885.
    • Lytkin: VFUJa 1962: 42-4 = Вопросы Финно-угорского языкознания I. (1962)–.
    • Räsänen: Vir 1947: 169 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Bergsland: Vir 1960: 327-30 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Rédei: Vir 1970: 47-51 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Lytkin: VokPerm 91, 134 = Лыткин, В. И., Исторический вокализм пермских языков Москва 1964.