Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. wäŋe U    'vő, vőlegény'  de 'Schwiegersohn, Bräutigam'  en 'son-in-law, fiancé, groom'



    UEW № 1133 By No.: << Previous Next >> New search



    Set of correspondences
     
    Finnish vävy 'Schwiegersohn'
    väy 'Schwiegersohn'
     
    Estonian väi 'Schwiegersohn, Eidam'Gen. väi, väia
     
    ? Saami/LappishLvivva 'Schwiegersohn, Eidam'
    Nvivvâ -v- 'son-in-law'
    Notvivv 'Schwiegersohn, Eidam'1928
    Kldvi̊vv 'Schwiegersohn, Eidam'1928
    Tvi̊vv 'Schwiegersohn, Eidam'1928
    Kvi̊vv 'Schwiegersohn, Eidam'
     
    Mordvin ov 'Schwiegersohn'Beitr: 30, MoRS
     ova 'Schwiegersohn'MoRS
     
    Mari/CheremisKBwiŋγə 'Schwiegersohn; Schwager = der Mann meiner Schwester, die jünger ist als ich'
    Uweŋe 'Schwiegersohn; Schwager = der Mann meiner Schwester, die jünger ist als ich'
    Bweŋe 'Schwiegersohn; Schwager = der Mann meiner Schwester, die jünger ist als ich'
     
    Khanty/OstyakVwoŋ 'Schwiegersohn'OL: 170, PD: 2977
    Jwŏŋ 'Schwiegersohn; Bräutigam'OL: 170, PD: 2977
    DNweŋ 'Schwiegersohn'OL: 170, PD: 2977
    Oweŋ 'Schwiegersohn'OL: 170, PD: 2977
     
    Hungarian  'Schwiegersohn, Tochtermann, Eidam'Px3Sg. veje, vője
     vőfély 'Brautführer'fély 'Nächster, Gefährte'
     vőlegény 'Bräutigam', 'Bursche, Junggeselle'
     
    Nenets/YurakOjīj 'Schwiegersohn (so sagen die Verwandten der Frau, die älter als diese sind)'124
    Ljwij 'Schwiegersohn (so sagen die Verwandten der Frau, die älter als diese sind)'124
     
    Enets  'Schwager, Mann der Schwester'
     
    Nganasan biŋi 'Schwiegersohn'
     biŋi-n 'Schwiegersohn'
     
    SelkupTakuenä 'Schwager, Schwägerin'
    Bk͔uenek 'Schwager, Schwägerin'
    Bkûenek 'Schwager, Schwägerin'
    Tykenek 'Schwager, Schwägerin'MSFOu: 49:133 (Donner)


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Selk. ek ist ein Ableitungssuffix.

    Die Vokalentsprechung im Finn., Lapp., Mord. und Tscher. ist unregelmäßig. Dies kann mit dem affektiven Charakter dieses Verwandtschaftstermins und auch mit dem velarisierenden Einfluß von v (< *ŋ) zusammenhängen.

    Lapp. vivvâ ist mögnlicherweise eine Entlehnung aus dem Finn.

    Ostj. o in V woŋ kann durch den velarisierenden Einfluß von ŋ erklärt werden (OL 170; Steinitz, OstjVok. 74, Anm. 114, 130).

    Einige Forscher (Gombocz, Alaktan 133; Gombocz, Jelentéstan 79; Pais: MNy. 45: 279; Bárczi, A magyar nyelv életrajza 29) halten es für möglich, daß ung. in vőfély, vőlegény aus dem von vësz- 'nehmen, kaufen' gebildeten Partizip vëvő entstanden ist.

    Obwohl diese Erklärung in lautlicher und semantischer Hinsicht möglich wäre, spricht die Tatsache, daß vëvő keine Variante aufweist und die ostj. Entsprechung von ung. 'Schwiegersohn usw.', J wŏŋ, auch 'Bräutigam' bedeutet, gegen diese Zusammenstellung.

    Mehrere Forscher (Wichmann: MSFOu 21: 22; Paasonen: NyK 39: 347; Setälä: JSFOu. 30/5: 90; Beitr. 30; K. Donner: MSFOu. 49: 133; NyH7; Lehtisalo: FUF 21: 35; SzófSz. mit ?; E. Itkonen: FUF 31: 173, 318) stellen hierzu wotj. vi̮n 'jüngerer Bruder' und syrj. von 'Bruder'. Diese passen aber semantisch nicht hierher, außerdem ist in ihnen ein früheres *n, und nicht *ŋ, anzunehmen.

    Die perm. Wörter sind möglicherweise die Entsprechungen von est. vend 'Bruder' (~ ? finn. venno 'Freund, Kamerad').



    Bibliography
    • Gyarm: Aff 91, 198-9, 215 = Affinitas lingvae Hvngaricae cvm lingvis Fennicae originis grammatice demonstrata. Nec non vocabvlaria dialectorvm Tataricarvm et Slavicarvm cvm Hvngarica comparata. Avctore Samvele Gyarmathi. Gottingae 1799.
    • Beitr 30 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Sajn: Dem 113 = Sajnovics, Joannis, Demonstratio. Idioma Ungarorum et Lapponum idem esse. Tyrnaviae [1771?].
    • Karjalainen: FUF 13: 232 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Lehtisalo: FUF 21: 35, 53 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 173 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUFA 12: 21, 23 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 30/5: 90 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Collinder: MNy 40: 255 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Pais: MNy 45: 279 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • K.Donner: MSFOu 49: 133 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Uotila: MSFOu 65: 247 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Lehtisalo: MSFOu 72: 28 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 595 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • NyH7
    • Halász: NyK 24: 445 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Szinnyei: NyK 38: 282 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • K.Sal : NyK 62: 250, 251
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Castrén: Suomi 1845: 180
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Setälä: Thomsen-Festskr 232.00
    • Paasonen: VähKirj 24: 42 = Vähäisiä Kirjelmiä. Suom. Kirj. Seura. 1–, Helsinki 1885.
    • Castrén: Versuch 102 = Castrén, M. Alexander, Versuch einer ostjakischen Sprachlehre nebst kurzem Wörterverzeichnis. 2. verb. Aufl. Hg. von Anton Schiefner, St. Petersburg 1858.