Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. muŋkɜ FU    'test'  de 'Körper'  en 'body'



    UEW № 563 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Körperteile


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Mari/TscheremissischKBmoŋγə̑r 'Rumpf, Leib'
    Umoγər 'Rumpf, Leib'
    Bmoγər 'Rumpf, Leib, Körper, Richtung, Seite'
     
    Wotjakisch/UdmurtischSmi̮gor 'Körper, Wuchs, Statur, körperliches Äußere, Gestalt'
    Kmugor 'Körper, Wuchs, Statur, körperliches Äußere, Gestalt'
    Gmugor 'Körper, Leib'Wichm [wotj]
     
    Komi/SyrjSOmi̮ge̮r 'туловище, стан'
    Vmi̮g 'Schoß (am Kleid), Leib (am Hemd), Unterteil, Leib (am Frauenhemd)'
    Pmi̮g 'Schoß (am Kleid), Leib (am Hemd), Unterteil, Leib (am Frauenhemd)'
    Pmi̮ge̮·r 'Wuchs, Leibesgestalt, Rumpf'
    POmѳgѳ·r 'Leib, Rumpf'
     
    Ungarisch mag 'Samen; Korn; (Frucht) Kern; Nachkomme Nachkommenschaf (nach 1416.um1450.maguabol, BécsiK10; 1617, magu, Lép.: PTük. 402 NySz.) Samen; Korn; (Frucht) Kern; Nachkomme, Nachkommenschaft, Samen'Akk. magot
     maga 'selbst; allein; Sie; und doch zwar; dial. wohl, zwar; mein Mann'
     ?magas 'hoch; (altung.) Höhe'
     ?magvas 'kernig gehaltvoll'
    regmagló 'szaporítás végett tartott disznó; Zuchtschwein'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Tscher. und perm. r sind denom. Nominalsuffixe.

    Aus der ursprünglichen Bedeutung 'Körper' entwickelte sich im Ung. 'Samen' und 'Kern', vgl. lat. corpus 'Körper, Leib' ~ 'Mark, Kern' ~ ahd. (h)rëf 'Leib, Unterleib, Mutterleib'. Aus der ursprünglichen Bedeutung 'Körper' ist die reflexivpronominale Bedeutung zu verstehen; vgl. mong. beje 'Körper' ~ mini beje 'ich selbst', jak. bäjä 'Körper' ~ min bäjäm 'ich selbst', jur. piδ, puχūδ 'Körper' ~ mań pitam 'ich selbst'. Zur Bedeutung des mit ? hierzu gestellten ung. magas 'hoch' vgl. syrj. P mg∙r 'Leib, Rumpf' ~ mgra 'gewachsen, wüchsig'.

    Die Trennung von ung. mag 'Samen' und maga 'selbst' sowie die Herleitung des letztgenannten Wortes aus einem mit g (< *ŋ) abgeleiteten Demonstrativpronomen FU *mb (Martinkó: NytudÉrt. 38: 40, MNy. 52: 263) kann nicht akzeptiert werden.

    Eine Zusammengehörigkeit von jur. *maŋk- (< mań manktan) 'ich selbst' usw. und selk. *maga- 'Körper, Leib' mit dem Pronomen ung. maga ist unwahrscheinlich. Das jur. Wort erklärt sich ohnehin anders, und das selk. Wort ist eine Postposition bzw. ein Kasussuffix und stellt die mit einem Koaffix ga (q) versehene Form eines Nomens mo- (< m) 'Sache, etwas' dar.



    Literatur
    • N.Sebestyén : CIFU 256.00 = Congressus Internationalis Fenno-Ugristarum Budapestini habitus 20–24. IX. 1960. Budapest 1963.
    • Beke: CserNyt 113 = Beke, Ödön, Cseremisz nyelvtan. Budapest 1911 (FF 16 – Sonderdruck aus NyK 39–41).
    • Setälä: FUFA 12: 86 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 30/5: 53 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Gombocz: MNy 20: 61 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 596, 598 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Hajdú: NéprNytud 7: 11 = Néprajz és Nyelvtudomány. 1–, Szeged 1957– (Acta Univ. Szegediensis. Sectio enthnographica et linguistica).
    • NyH7
    • N.Sebestyén : NyK 64: 341
    • Ojansuu: Pron 76 = Ojansuu, Heikki, Itämerensuomalaisten kielten pronominioppia. AUFA B 1: 3 1922.
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Ravila: Vir 1931: 310 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Lytkin: VokPerm 194 = Лыткин, В. И., Исторический вокализм пермских языков Москва 1964.