Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. kama U    'héj'  de 'Schale'  en 'skin'



    UEW № 233 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Pflanzenteile


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  kamara 'Kruste, Kopfhaut, Schwiele'
     
    Estnisch  kamar 'Schwarte, Kopfhaut; Grasnarbe, Grasseite des Rasens, mit Sand gemischter Torf'Gen. kamara
     
    Mari/TscheremissischKBkom 'Brotkruste, Fruchtschale'
    Ukom 'Brotkruste, Fruchtschale'
    Bkom 'Rinde des (Brotes und anderen Backwerks)'
     
    Wotjakisch/UdmurtischSkumeľ 'die abgezogene Rinde des Lindenbastes'
    S?ke̮m 'Rinde, Kruste, Schale (v. Früchten, Ei, Brot)'
    K?kȯm 'Rinde, Kruste, Schale (v. Früchten, Ei, Brot)'
    G?ke̮m 'Schale, Rinde'
     
    Komi/SyrjLekomi̮ľ 'Schale, Hülse (von Früchten, Gemüse)'
    Udkome̮ľ 'Schale, Hülse (von Früchten, Gemüse)'
    POku·miľ 'кожура (брюкбы, картошки, репы, редьки)'
     
    ? Mansi/Wogulisch kɔ̈̄mtol 'отщелки; pähkinäkuoret; Nußschalen'Vir: 1945:216 (Kannisto mitg. Liimola)
     kamtul 'отщелки; pähkinäkuoret; Nußschalen'
    KUpɔ̈̄ksäm-kɔ̈̄mtol 'отщелки; pähkinäkuoret; Nußschalen'pɔ̈̄ksäm 'Nuß'
    Pnē̮r-kamtul 'отщелки; pähkinäkuoret; Nußschalen'nē̮r 'Nuß'
     
    Ungarisch háml- 'sich abschuppen, sich abschälen, sich abhäuten'
     háncs 'Bast'
     hánt- 'schälen, abschälen, enthülsen; (Wild) fegen'
    Althámcs 'Bast'
     
    NenetsischOśāw 'Schuppe'Juraksamojedisches: 425
    Ljśem 'Schuppe'
     
    Tawgy kamu 'Fischschuppe'Janhunen, SW: 63
     
    SelkupischTaUqå̄m 'Fischschuppe'Vir: 1945:421 (Donner mitg. Lehtisalo)
     
    Kamassisch kåm 'Schuppe'
     
    Motorisch камeнгапты 'Schuppe'Janhunen, SW: 63


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Finn. ra, wotj.-syrj. ĺ und wog. tol, tul sind Nominalsuffixe. Das l in ung. háml- ist ein denom. Verbalsuffix. Das Wort hánt- ( < hámt-) mit dem deverb. Kausativsuffix t ist eine sekundäre Bildung, es ist nach dem Muster der Verbparallele vom Typ bomlik ~ bont als Gegenstück zu háml- (hámlik) entstanden.

    Das in den Wörtern wotj. kumeĺ und syrj. kome̮ĺ anzunehmende urperm. * kann auf FU *a zurückgehen. Wotj. kȯm gehört nur im Falle eines urperm. Lautwandels * > *ȯ̭ hierher (s. dazu E. Itkonen: FUF 31: 297, 298, 299; Lytkin: VokPerm. 29).

    Der wog. Vokal in der ersten Silbe geht auf einen palatalen Vorgänger zurück, deshalb ist es unsicher, ob es hierher gehört.

    Die Zugehörigkeit des jur. Wortes ist wegen seines ś unsicher.

    Mägiste (MNy 36: 90) stellt mord. E kuv-: taz-kuvińeť peverďi 'sie streut Rändekrusten umher' und est. kõõm (Gen. kõõma), kõõme 'Schelfer, Unreinigkeit' zum tscher., wotj. und ung. Wort. Sie gehören wegen des Vokals der ersten Silbe nicht hierher.

    Die Verbindung des wotj. kumeĺ, syrj. komi̮ĺ mit syrj. kome̮ĺ 'Teig, Teigklumpen' (Lytkin: SFU 2: 268) ist aus semantischen Gründen ein Irrtum.

    Ostj. χåm 'Hülle' (Zsirai: NyK 51: 457) gehört nicht hierher.

    Die von Joki (FUFA 32: 47) zum finn. kamara gestellten Wörter jur. χawʔ 'dünner, harter Schnee', kam. kamo 'Schneekruste' s. unter *kume 'dünner Schnee' U.



    Literatur
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 85 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Zsirai: NyK 51: 457 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Rédei: NyK 69: 167 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Janhunen: SW 63 = Janhunen, Juha, Samojedischer Wortschatz. Gemeinsamojedische Etymologien. Helsinki 1977 (Castrenianumin toimitteita. 17).
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Liimola: Vir 1945: 217 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Lehtisalo: Vir 1945: 421 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.