Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. iće, iśe FU    'árnyék; árnyéklélek'  de 'Schatten; Schattenseele'  en 'shadow; shadow soul'



    UEW № 142 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Seele,  Dunkel


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  itse 'selbst'
     itsetön: juoppo meni itsettömäksi 'blev sanslös; der Trinker wurde bewußtlos'
     
    Wepsisch  itšhīne 'kaatumatauti; Epilepsie'SKES
     
    Estnisch  ise 'selbst; eigen, besonder, von eigentümlicher, besonderer Art'
     
    SaamiLietj 'selbst, selber (als Bestimmung zum Subj. des Satzes); selbständig, eigenmächtig, selbstherrlich, wer sein eigener Herr ist und nicht anderen zu gehorchen braucht'
    Nieš~jieš 'himself, etc. (qualifying the subject of the sentence); as the first part of compounds, but not of pronouns: self-; (placed before the subject of the sentence to emphasize it) himself, etc. the very…, even the…'Du, Pl. ieǯâ~jieǯâ
    Notjiehč 'selbst, sich, sein'Kuollan:502
    Notjehč 'selbst, sich, sein'
    Aīč 'selbst, sich, sein'Kuollan:502
    Kldīčč 'selbst, sich, sein'Kuollan:502
    Tjičče 'selbst, sich, sein'Kuollan:502
    Tjiǯ 'selbst, sich, sein'
     
    MordwinischE 'selbst, selber, eigen'
    Eäś 'selbst, selber, eigen'
    Eeś-orma 'eine Krankheit, bei der man sein Bewußtsein verliert'orma 'Krankheit'JSFOu:61/3:12 (Ravila)
    M 'selbst, selber, eigen'
     
    Mari/TscheremissischKBəške 'selbst, eigen'
    KBške 'selbst, eigen'
    Uə̑ške 'selbst, eigen'
    Uške 'selbst, eigen'
    Miške 'selbst, eigen'
    Bške 'selbst'
     
    Wotjakisch/Udmurtisch ač́- 'selbst'
     ać- 'selbst'
    Sač́im 'ich selbst'
    Gaćim 'ich selbst'
     
    Komi/SyrjSać-: aći̮m 'ich selbst'
    Pać-: aći̮m 'ich selbst'
    POać-: a·ćim 'ich selbst'
     
    Chanti/OstjakischJ-ĕs: i̮ʌĕs 'Schattenseele'PD:207
    Kris 'Seele, Geist, ein immaterielles etwas im Menschen; eine Knospe im Herbst am Stiel der Beere, woraus im folgenden Jahr die Blüte und dann die Beere entsteht'Ostjakisches:87
    Oisχŏr 'Schattenbild; Schemen, Gespenst; Puppe, die nach dem Tode eines Erwachsenen angefertigt wird'χŏr 'Bild, Gestalt'Ostjakisches:87
     
    Mansi/WogulischTjisú-k'ѳrѳ 'der Name einer ... unruhig umherirrenden Seele'k'ѳrѳ 'Gestalt, Bild'KSz:6:102 (Munkácsi)
    KMisk˳ar 'Schattenseele des lebenden Menschen; Schattengestalt; Geist'k˳ar 'Gestalt, Bild'MSFOu: 113: 12-13 (Kannisto, mitg. Virtanen-Liimola)
    LMjiw-is 'der Schatten des Baumes'jiw 'Baum'KSz:6:102 (Munkácsi)
    Sois 'der wirkliche, im Sonnenschein sichtbare Schatten des Menschen, den dieser immer mit sich führt...; der durchsichtige umherwandelnde 'Geist' eines Menschen, eines lebenden oder eines toten; der Mann hat fünf, die Frau hat vier 'is' und einer dieser 'is' ist der 'ūrt' ein sechsbeiniges fuchsähnliches Geschöpf'MSFOu: 113: 12-13 (Kannisto, mitg. Virtanen-Liimola)
    Soisχor 'Schattenseele des lebenden Menschen; Schattengestalt'
     
    ? Ungarisch és 'und'
     s 'und'
     is 'auch'
    regísz 'fene, rákfene; a foghúst pusztító rút betegség, kis gyermekeknél az ún. szájpenész; lelki kényszerítő ok, valószínűleg egy a rosszak közül; Brand (Krankheit), Krebs; eine böse Krankheit des Zahnfleisches, bei kleinen Kindern die sog. Mundfäule; ein seelischer zwingender Grund, warscheinlich einer von den Bösen'
    regisz 'fene rákfene, a foghúst pusztító rút betegség, kis gyermekeknél az ún. szájpenész, lelki kényszerítő ok, valószínűleg egy a rosszak közül,,, Brand, Krebs, eine böse Krankheit des Zahnfleisches bei kleinen Kindern die sog. Mundfäule, ein seelischer zwingender Grund, warscheinlich einer von den Bösen'
    regiz 'fene rákfene, a foghúst pusztító rút betegség, kis gyermekeknél az ún. szájpenész, lelki kényszerítő ok, valószínűleg egy a rosszak közül,,, Brand, Krebs, eine böse Krankheit des Zahnfleisches bei kleinen Kindern die sog. Mundfäule, ein seelischer zwingender Grund, warscheinlich einer von den Bösen'
    regës 'auch'
    regés 'auch'
    regës 'auch'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Vgl. juk. eʒie, iʒie 'selbst'.

    Tscher. ke ist wohl ein Pronominalsuffix.

    Die tscher., wotj. und syrj. Vokalentsprechung ist unregelmäßig.

    Ung. ísz ist die Fortsetzung von FU *iśe und ung. is, és die Fortsetzung von FU *iće. Das z in ung. íz wurde sekundär stimmhaft.

    In den FP Sprachen kann eine Bedeutungsentwicklung 'Schattenseele' → 'selbst' und im ung. ísz eine Bedeutungsentwicklung 'Schattenseele' → 'Schreckgespenst (nach dem Tode)''eine Krankheit herbeiführender Geist''Krankheit' angenommen werden. Möglicherweise entstand die Bedeutung 'selbst' auch im Ug. Zweig — zumindest in der Gruppe, die zum Ung. wurde. Im Urung. wurde das Wort durch eine enklitische Partikel zu einem betonenden, hervorhebenden Wörtchen und dann zur Konjuktion mit der Bedeutung 'auch'. Im Sprachverlauf trennte es sich vom Ende des betonten Wortes ab und schloß sich an das folgende Wort an, wobei es die Bedeutung 'und' annahm.

    Im Falle von és, is kann die Bedeutungsentwicklung 'selbst' → 'auch; und' mit mehreren Analogien unterstützt werden: finn. itse kommt auch in betonender, hervorhebender Rolle vor; ung. maga 'selbst' ~ (altung.) 'und, doch, zwar'; wog. (VNyj. 109) LM ås 'ipse' ~ (ÁKE 229) KO ōs 'noch, wieder, abermals, jedoch', N ɑ̄s 'auch, noch, wieder, und' usw.

    Ung. és entstand nach Fokos (Nyr. 63: 14-22) aus dem Nomen-possessoris-Ableitungssuffix s, in dem es sich aus den Konstruktionen férjes asszony, feleséges ember (mit dem Endvokal des Stammes) in der Form es abgetrennt hatte und formal selbständig wurde. Die Schwäche dieser Erklärung liegt darin, daß sich das Ableitungssuffix s in Wörtern mit velaren Vokalen nicht in der Form von es, sondern als as, os abgetrennt hätte.



    Literatur
    • Moór: ALH 2: 35, 38, 41, 69 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Beitr 168, 172 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Révai: EIGr 361
    • EtSz = Magyar Etymologiai Szótár. I–XII: A - foglár... irta Gombocz Zoltán és Melich János. Budapest 1914–1936; XIII–XVll: foglár – geburnus. Gombocz Zoltán jegyzetei felhasználásával irta Melich János. Budapest 1938–1944.
    • Toivonen: FUF 19: 137-8 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 230 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Paasonen: JSFOu 26/4: 6-10 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Collinder: JukUr 73 = Collinder, Björn, Jukagirisch und Uralisch. Uppsala – Leipzig 1940 (Uppsala Universitets Ärsskrift. Recueil de travaux publié par l'université d'Uppsala 1940: 8).
    • E.Itkonen: LpChr 130 = Itkonen, Erkki, Lappische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und Wörterverzeichnis. Helsinki 1960 (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VII).
    • Klemm: MNy 17: 163-7 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Károly: MNy 56: 244 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • MSz 24, 220-1 = Szilasi, Móricz, Vogul szójegyzék. (Wogulisches Wörterverzeichnis.) Budapest 1896 [Sonderdruck aus NyK 25].
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • Paasonen: NyK 39: 346 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Pais: NytudÉrt 40: 284 = Nyelvtudományi Értekezések. 1–, Budapest 1953–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Pápay: Szily-Eml 48.00
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Klemm: TörtMondt 18, 25, 27, 42, 51 = Klemm, Antal, Magyar történeti mondattan. [3 Hefte] Budapest 1928, 1940, 1942 (MNyK II, 6).
    • Bouda: UJb 20: 73 = Ungarische Jahrbücher. 1–23. Berlin 1921–1945 [Fortsetzung UAJb.]
    • Angere: UrJukFr 70, 127 = Angere, Johannes, Die uralo-jukagirische Frage. Ein Beitrag zum Problem der sprachlichen Urverwandtschaft. Stockholm 1956.
    • Anderson: Wandl 168 = Anderson, Nikolai, Wandlungen der anlautenden dentalen spirans im ostjakischen. St.-Pétersbourg 1893 (Mémoires de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. VII série. Tome XL, No„– 2 et dernier).