Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. šäškä U    'vidra'  de 'Otter – Lutra'  en 'otter '



    UEW № 1001 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Tierarten


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Finnisch reghäähkä 'vesikko; Nerz, Nörz, Sumpfotter'
    regHähkjärvi 'GN'järvi 'See'FUF:31:3
    regHähkiöniemi 'GN'niemi 'Landzunge, Halbinsel'FUF:31:3
     
    ? Olonetsisch hĕä̭̀hkÜ 'ein Wassertier von geringerer Größe als der Fischotter, mit einem weißen Fleck unter der Kehle'FUF:19:132
     
    ? Lydisch  heähkäine͔ 'vesikko l. tuhkuri(?) (ojissa ja joissa elävä eläin, suurempi kärppää, pienempi näätää); Nerz, Nörz, Sumpfotter(?) (ein in Bächen und Flüssen lebendes Tier, das größer als ein Hermelin und kleiner als ein Marder ist)'Kuj [lüd]
     
    ? Wepsisch  hähk 'Otter'Gen. hähkänFUF:31:3 (Setälä., mitg. Posti)
     
    ? Mari/TscheremissischKBšäškə 'Otter, Lutra'
    Uwüt-šaškə 'Otter, Lutra'wüt 'Wasser'
    Mšaške 'Nörz, Sumpfotter'
     
    ? SelkupischTatöötэ 'Otter'
    Tatöötэ 'Otter'
    Tytȫt 'Otter'DonnMskr
    Tytȫt 'Otter'DonnMskr
    Ketööt 'Otter'
    Ketööt 'Otter'
     
    ? Kamassisch ćaʔ 'Fischotter; Lutra fluviatilis'
     ćaʔn 'Fischotter; Lutra fluviatilis'
     ćaʔ 'Fischotter; Lutra fluviatilis'
     ćaʔn 'Fischotter; Lutra fluviatilis'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Lüd. in ist ein Ableitungssuffix.

    Die ostseefinn. Wörter sind möglicherweise baltischen Ursprungs, vgl. litau. šẽškas, lett. sęsks 'Iltis' (Thomsen, Berѳr. 223; FUV; Collinder, CompGr. 105); es ist aber noch wahrscheinlicher, daß die baltischen Wörter ostseefinnische Entlehnungen sind, da sie keine sicheren ieur. Etymologien besitzen (Wichmann: FUF 11: 253; Kalima, BaltL 102; Posti: FUF 31: 3).

    Das tscher. Wort ist möglicherweise ein tschuw. Lehnwort: tschuw. šaškə̑ 'Nerz' (E Itkonen: FUF 31: 204). Nach mehreren Forschern (Wichmann: FUF 11: 253; Räsänen: MSFOu. 48: 264; Posti: FUF 31: 3) wurde das tscher. Wort in die türk. Sprachen übernommen:  tschuw. šaškə̑ 'Nerz', kas.-tat. čäška 'ein Wassertierchen', baschk. šäškə. Gegen diese Erklärung spricht aber die Tatsache, daß das Wort in den türk. Sprachen sehr stark verbreitet ist.

    Kam. ć ist offensichtlich aus t (< U *š-) entstanden.

    Das von Toivonen (FUF 19: 132 mit ??) hierher gestellte ostj. (879) V sas, DN sos, O sas 'Hermelin' kann nicht in die oben genannte Wortfamilie gehören, weil es ursprünglich einen velaren Vokalismus besaß und weil das anlautende und auch das auslautende s auf *ś weisen.



    Literatur
    • Thomsen: Berr 223.00
    • Collinder: CompGr 105 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • Steinitz: FgrVok 42 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • Toivonen: FUF 19: 132, 21: 98 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 204 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Posti: FUF 31: 3 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Wichmann: TscherT 93 = s. Wichm [tscher]
    • E.Itkonen: UAJb 28: 60 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]