Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. suŋlɜ (suŋɜ-lɜ), šuŋlɜ (šuŋɜ-lɜ) U    'liliomfajta, ennek hagymája; Lilium martagon'  de 'eine Art Lilie (bzw. Zwiebel der Lilie) – Lilium martagon'  en 'a species of lily, the bulb of this species'



    UEW № 915 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés

    Fogalomkör: Növényfajok


    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    hanti/osztjákVḷoγəḷ 'Rübe'476
    Vjjoγəḷ 'Lauch'
    VKjoγəḷ 'jede Art von Wurzelfrüchten (Kartoffel Rüben, Lauch usw), Waldlauch'
     
    manysi/vogulTJtaŋkəl 'саранка, Lilium martagon (die gelblichen Wurzelknollen werden gegessen)'FUF: 21:119 (Kannisto mitg. Toivonen)
    taŋkəl 'саранка; Lilium martagon (die gelblichen Wurzelknollen werden gegessen)'FUF: 21:119 (Kannisto mitg. Toivonen)
     
    szölkupTatogi̮l 'cаран; (sibirische) Lilie'Erd
     
    kamassz tuγul 'Lilienzwiebel (von Lilium martagon)'


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    Im Ostj. kann mit einem Wandel *ŋ > γ, im Wog. mit *ŋ > *ŋk gerechnet werden.

    Das anlautende ostj. V ist unter dem assimilierenden Einfluß des auslautenden aus früherem *l entstanden.

    Es läßt sich nicht entscheiden, ob in der Grundform eine (übrigens ungewöhnliche) Konsonantenverbindung *ŋl vorhanden war oder ob *l(ɜ) ein grundsprachliches Ableitungssuffix ist.

    Mehrere Forscher (Beitr. 299; Setälä: JSFOu. 30/5: 43; Toivonen: FUF 21: 119) haben vermutet, daß die obugrischen und sam. (eigtl. kam.) Wörter nicht urverwandt sind, sondern daß kam. tuγul eine Entlehnung aus dem Wog. oder aus einem ostj. t-Dialekt sein könnte. Das ist jedoch unwahrscheinlich, da eine wogulisch-kamassische bzw. ostjakisch-kamassische Berührung wegen der geographischen Entfernung kaum in Frage kommt. Für eine eventuelle tatarische oder russische Vermittlung (Toivonen: a.a.O.) gibt es keine Beweise.



    Bibliográfia
    • Beitr 299 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Toivonen: FUF 21: 119 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Liimola: FUF 31: 111 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUFA 12: 87 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • Setälä: JSFOu 30/5: 43 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Gombocz: NyK 32: 210 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Honti: NyK 76: 375 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Helimskij: NyK 88: 139 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.